Kunst trifft Frank Dopheide

„Wir haben die mobilste Zielgruppe der Welt“

Frank Dopheide, Geschäftsführer bei der Verlagsgruppe Handelsblatt, setzt sich gerne mal auf sein Rennrad, um Düsseldorf zu erkunden. Herausgeber Rainer Kunst sitzt auch nicht zum ersten Mal im Sattel. Für VIVID machen sie eine kleine Tour durch Düsseldorf.

unbenannt-09782.jpg

Treffpunkt 7:30 Uhr in der Carlstadt. Kunst und Dopheide kennen sich seit vielen Jahren. Dass beide gerne Rennrad fahren, ist erst bei der Planung für diesen Termin herausgekommen. Gemeinsam cruisen sie durch den Hofgarten, über die Königs­allee und bis zum neuen Sitz der Verlagsgruppe Handelsblatt auf die Toulouser Allee.

Kunst: Wie oft fährst du Rennrad?

Dopheide: Einmal in der Woche. Den Rhein runter und wieder hoch. Wenn ich keine Zeit habe: 25 Kilometer. Wenn ich Zeit habe: 40 Kilometer. Mit dem Fahrrad sehe ich mehr, als wenn ich nur jogge.

Kunst: Wie sieht für dich ein typischer Tag aus?

Dopheide: Ich stehe um halb sieben auf und frühstücke mein Kräuterquarkbrot. Dann schwinge ich mich auf mein Sparta Hollandrad, ein Erbstück meines Vaters, und radle zum Verlag. Dort sitze ich am Empfang und lese erst mal unsere Zeitungen und habe jeden Morgen eine Stunde Zeit, um mit Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen. Viele Themen sind kein Geschäftsführungsmeeting wert, liegen den Mitarbeitern aber auf dem Herzen. So bekomme ich ein viel besseres Gefühl für unser Unternehmen. Ich spüre, wenn was nicht in Ordnung ist.

Ich habe kein Büro, ich bin da, wo das Thema ist.
unbenannt-09318.jpg

Kunst: Ihr seid umgezogen von der Kasernenstraße in die Toulouser Allee: Wie wichtig war dieser Umzug für die Verlagsgruppe?

Dopheide: Das alte Gebäude hatte mehrere Probleme. Es hatte keine Sichtbarkeit. Niemand wusste, dass das Handelsblatt seit Jahrzehnten in Düsseldorf sitzt. Wir stehen für Innovation – aber das wurde nicht ausgestrahlt. Wir wollen uns öffnen, eine Gemeinschaft zur Verbreitung wirtschaftlichen Sachverstands sein und der Empfang wirkte wie ein Hochsicherheitstrakt. Die Reputation unserer Marken ist groß und das Gebäude hat diese in der Wahrnehmung geschrumpft. Kurz vor Schluss haben wir Kundenbesuchsverbot erteilt.

Kunst: Stand es jemals zur Debatte, aus Düsseldorf wegzugehen?

Dopheide: Unser ehemaliger Herausgeber Gabor Steingart sieht Berlin als Hauptstadt, in der alles passiert. Unser Verleger Dieter von Holtzbrinck findet Frankfurt interessant, die Metropole der Finanzindustrie. Ich liebe Düsseldorf. Die Lebensqualität ist hoch, die Wege sind kurz. Unsere Kernzielgruppe ist der Mittelstand und der ist hier zu Hause. Und mit 1.109 Mitarbeitern umzuziehen, wäre kein leichtes Unterfangen. Düsseldorf hatte viele überzeugende Argumente.

Kunst: Nach welchen Kriterien wurde der neuer Standort gestaltet?

Dopheide: Wir sind alle unter einem Dach – aber haben unterschiedliche Marken. Handelsblatt, Wirtschaftswoche, IQ, Fachmedien, planet c, Euroforum – jede Marke muss ihre eigene Identität bewahren. Andere Segmente müssen dagegen zusammenwachsen, alle für einen – einer für alle. Wir haben Wände eingerissen – auch im Kopf. Wir haben die Kraft der Ressorts Print, digital, social an einem großen Tisch gebündelt. Und wir haben Pepper, unseren Roboter, eingestellt. Sie begrüßt dich jeden Morgen und lacht, wenn du ihr über den Kopf streichelst. Sie dokumentiert: Wir sind zukunftsgewandt. Es ist interessant, wie viele Mitarbeiter morgens mit ihr sprechen.

Kunst: Du verzichtest bei der Handelsblatt Media Group auf ein Büro.

Dopheide: Der Trainer gehört ans Spielfeld und nicht in die Präsidentenlounge. Deshalb habe ich kein Büro – sondern komme dorthin, wo das Thema ist. Den Großteil meines Tages arbeite ich mit Kunden. Eine Mittagspause mache ich meist nicht. Drei Tage die Woche bin ich abends auf Veranstaltungen und erst um 23 Uhr zu Hause. Sonst meist gegen 20 Uhr, um dann noch eine Stunde lang Mails zu beantworten.

Kunst: Wie sieht bei euch agiles 
Arbeiten aus?

Dopheide: Wir haben die Agenda-Freiheit ausgerufen. Arbeite, wo du willst. Das Weltgeschehen findet nicht in Düsseldorf statt – zumindest nicht jeden Tag. Die guten, schlauen Köpfe lassen sich nicht mehr ins Büro sperren. Da unsere Produktion viel mit Schreiben und Denken zu tun hat, geht das natürlich. Trotzdem brauchen die physische Begegnung. Um im direkten Gespräch in den Augen und zwischen den Zeilen zu lesen – das muss bleiben.

Kunst: Du kommst von Grey 
Worldwide. Mit welcher Vision führst du als Werber ein Verlagshaus?

Dopheide: Wir sind ein altehrwürdiges Verlagsunternehmen. Die Wirtschaftswoche gibt es seit 93 Jahren, das Handelsblatt seit 73 Jahren. Ich habe kaum eine innovationsärmere Branche in meinem gesamten Leben gesehen als die Zeitungsbranche. Die erste Tageszeitung kam 1650 in Leipzig auf die Welt. Schwarze Buchstaben auf Weiß, sechs Tage die Woche, handliches Format. Da frage ich mich: Was haben wir 368 Jahre lang gemacht? Höchste Zeit, die Zeitung neu zu erfinden.

Kunst: Wie unterscheiden sich die Entscheidungsfreiheiten bei Network­agenturen von der Verlagsgruppe Handelsblatt?

Dopheide: Große Networkagenturen sind systematische Organisationen. Sie sind nicht flexibel, nicht inspirierend und nicht lernfähig. Das Gegenteil von menschlich. Familiengeführte Unternehmen sind da anders. Es gibt vom Verleger eine klare Richtung: Sorgt dafür, dass es auch in den nächsten 93 Jahren die Wirtschaftswoche gibt. Die Erlöse werden wieder in das Unternehmen investiert. Verbreitet wirtschaftlichen Sachverstand und achtet auf die Demokratie.

unbenannt-09486.jpg

“Der Trainer gehört ans Spielfeld und nicht in die Präsidentenlounge.”

Kunst: Auf welchen Säulen basiert die Verlagsgruppe?

Dopheide: Das Gedruckte bleibt weiter wichtig. Und digital heißt nicht: gedruckt mit anderen Mitteln. Dieselbe Information, digital transportiert, wirkt anders. Digital ist aktivierend, informierend. Das Begreifen braucht schon das gedruckte Wort. Und wenn es wirklich kompliziert wird, brauchst du jemanden, der dich an die Hand nimmt und durch das Thema führt. Mit Konferenzen, Seminaren und Jahrestagungen, die neueste Trends beleuchten. Wir nennen das „Journalismus live“. Auf diesen drei Säulen stehen wir – und das haben wir auch in 
unserem neuen Markenzeichen dokumentiert: Gedruckt, digital und live. Weil es einfache Themen gibt, über die du informiert wirst. Schwierige, die du begreifen musst. Und wenn du ins Handeln kommen willst, brauchst du Journalismus live.

Kunst: Wie wird die Gewichtung in zehn Jahren sein?

Dopheide: Dieses Jahr haben zum ersten Mal die digitalen Erlöse die gedruckten überholt.

Es bricht eine neue Ära an. Die stärkste Dynamik sehen wir im Bereich live. Die Themen werden komplexer und jede Industriebranche muss sich neu erfinden und braucht dafür neue Plattformen. Digital wird deutlich weiterwachsen. Wir haben die mobilste Zielgruppe der Welt, die erreicht man am Schreibtisch kaum mehr. Print wird eine Statusfunktion haben. Wie eine teure Armbanduhr, die sich längst von der Funktion zur Reputation emanzipiert hat. Der Live-Bereich wächst auch, weil Networking zunehmend wichtiger geworden ist. Früher haben wir von der Kanzel herab gepredigt. Das ist vorbei.

Kunst: Wie hat sich Düsseldorf in 
deinen Augen in den letzten Jahren verändert?

Dopheide: Ich bin 1983 zum Studieren hergekommen. Damals hatte Düsseldorf wenig Profil und kaum Attraktivität. Düsseldorf hat unglaublich an Qualität gewonnen mit seiner Kreativität, seiner Professionalität, seiner Kultur und Architektur. Ich finde es sensationell. Die Nähe, die räumliche und menschliche, kommt erst jetzt zum Tragen. Hier herrscht ein energetischer Dreiklang aus Erfolg, Nähe und Kunst. Hier wird Zukunft gestaltet. ●


Name
Frank Dopheide

geboren am
29. Juli 1963

Familienstand
Verheiratet, 3 Kinder

Werdegang
Seit 2014 bei der Handelsblatt Media Group. Frank Dopheide ist Sprecher der Geschäftsführung. Zuvor war er Chairman bei Grey Worldwide. 2011 gründete er die Deutsche Markenarbeit, die sich auf das Thema Manager als Marke konzentriert.


Text: Karolina Landowski

Fotos: Franz Schuier