Die Düsseldorfer Tholl Gruppe hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem bedeutenden Akteur im Bereich Bauen im Bestand entwickelt. Das familiengeführte Unternehmen setzt auf eine durchgängige Wertschöpfungskette, eigene Fachkräfte und nachhaltige Baukonzepte.
Die Digitalisierung bietet dem Einzelhandel große Chancen. Gleichzeitig wächst die Gefahr, Ziel von Cyberangriffen zu werden. Die EuroCIS 2025 präsentierte Entwicklungen und Lösungen.
Ende 2024 hat der Bundesverband Deutsche Startups seinen neuesten „Startup Monitor“ zum Gründungsgeschehen in Deutschland veröffentlicht. Einige der dort aufgeführten Trends sind insbesondere für das Ökosystem Düsseldorf erfreulich. Zum Beispiel, dass der Anteil am Umsatz mit Geschäftskunden auf 74,7 Prozent (2023: 70,4 Prozent) gestiegen ist – für Düsseldorf als starker B2B-Standort ein wichtiges Zeichen. Oder dass sich noch mehr deutsche Startups trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen zur „Green Economy“ bekennen bzw. dort zuordnen (2023: 46,7 Prozent, 2024: 48,1 Prozent). Denn auch das ist ein Fokus in der Landeshauptstadt. Gute Voraussetzungen also dafür, dass sich Gründer:innen hier niederlassen und wachsen. Die drei erfolgreichen Beispiele, die wir dieses Mal vorstellen, heißen Bonoboo, Dein Schrauberplatz und ifactory3D.

Sich mit dem Landschaftsarchitekten, Stadtplaner und Architekten Professor Andreas Kipar, Gründer und CEO der LAND Germany GmbH, über seine weltweiten Projekte zu unterhalten, beruhigt ungemein. Er ist sich nämlich sicher: Blühende Landschaften in Klima-angepassten Städten sind gar nicht so schwer umzusetzen.
Was 2012 als kleines Start-up mit südafrikanischen Wurzeln begann, hat sich rasant zu einer internationalen Marke entwickelt. Der Düsseldorfer Loungemöbel-Hersteller Vetsak begeistert mit seinem innovativen Ansatz aus Komfort, Nachhaltigkeit und modularem Design eine weltweite Kundschaft – von Düsseldorf über Kapstadt bis New York.
Wenn es um die zukünftige Gestaltung von Stadtentwicklung geht, stehen Start-ups an vorderster Front. Mithilfe ihrer innovativen und leistungsfähigen Technologien und Modelle können sie maßgeblich dazu beitragen, dass Städte noch lebenswerter, nachhaltiger und vernetzter werden. Gleichzeitig kurbeln sie die Wirtschaft an, indem sie neue Arbeitsplätze schaffen, Investitionen anziehen und das Innovationsklima verbessern. In Düsseldorf mit seinem vielfältigen Start-upÖkosystem gibt es einige hervorragende Beispiele dafür – drei davon stellen wir in dieser VIVID vor: Bühne frei für SmartSylvan, Terra Fidelis und MyHome!

Die EU hat das sehr ambitionierte Ziel ausgerufen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, sind in den nächsten Jahren viele Maßnahmen nötig. Eine davon: ein höheres Tempo einzulegen, was den Ausbau von Erneuerbaren Energien angeht.
Der Schaden durch Cyber-Angriffe auf deutsche Unternehmen lag laut Bitkom im Jahr 2023 bei 148 Milliarden Euro. Ein Großteil geht auf Phishing-Mails zurück. Cyber Security Firmen wie SoSafe arbeiten daran, dies zu ändern, indem sie Unternehmen und deren Mitarbeitenden für den Umgang mit der digitalen Gefahr sensibilisieren. Auch im Gesundheitswesen, denn Patientendaten sind für Cyberkriminelle besonders attraktiv.
Wenn sich eine Universitätsmedizin eine eigene Gründungsförderung leistet, sagt das viel über die Wertschätzung von Startups aus. In Düsseldorf ist das der Fall: Mit Startup4med begleitet die Universitätsmedizin Düsseldorf Gründungsinteressierte von der ersten Idee über die Beantragung von Fördermitteln bis hin zur Unternehmensgründung. Ein schöner Beleg dafür, wie lebendig und vielfältig das Startup-Ökosystem in der Landeshauptstadt ist. Nicht nur aus dem Gesundheitsbereich kommen die drei „fresh ideas“, die in diesem Umfeld prächtig gedeihen und in dieser VIVID eine Bühne bekommen: Weltenmacher, Your Showdown und Teresa.AI.
Bei der zweiten Auflage des Projektes InDUStrial arbeiten Künster:innen aus Düsseldorf und der ukrainischen Partnerstadt Czernowitz zusammen.
Ein Highlight der Startup-Woche Düsseldorf 2024: Zum dritten Mal trafen Startups auf Venture Capital-Geber, Business Angels und Familienunternehmen – und erlebten gemeinsam einen überaus inspirierenden Abend.
Die ManeraMedia GmbH betreibt mit dem Onlinemagazin Hiphop.de das reichweitenstärkste popkulturelle Magazin im deutschsprachigen Raum. Zudem hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Hip-Hop-Kultur in Marken zu verwurzeln – und im Fußball. Wie das gehen soll? VIVID sprach mit Geschäftsführer Tobias Kargoll.
Düsseldorf war mal wer im Radsport. Bis in die 30er Jahre gab es sechs große Radrennbahnen in der Stadt. Eine lange verschüttete Tradition, die inzwischen neues Leben gewinnt. Beispielhaft für die neue Düsseldorfer Bike-Community sind Cross-Rennen wie das „QuerFeldRhein“, das neue Profil des Klassikers „Rund um die Kö“ und Events wie die Cyclingworld Europe. Pacemaker sind oft Bike Stores wie „La Bici“, „Schicke Mütze“ und „Awsum“. Sie alle stehen für die neue Lust aufs Rad.
Rund 90 Prozent aller deutschen Firmen sind eigentümergeführte Familienunternehmen. Aber was passiert, wenn deren Leitung in Rente geht? VIVID sprach mit Victoria Frankenheim und Sophie Hinkel, beide Geschäftsführerinnen im eigenen Familienbetrieb, über ihre Erfahrungen.

Düsseldorf und die Kunst – eine Liebesgeschichte, die schon mindestens seit dem 18. Jahrhundert währt: Im Jahr 1773 gründete Kurfürst Karl Theodor die Akademie, die Künstler:innen aus der ganzen Welt in die Landeshauptstadt zieht, die bis heute maßgeblich Düsseldorfs lebendige Kunstszene prägen. VIVID bat vier von ihnen, über ihr Leben und Arbeiten in der Landeshauptstadt zu erzählen.
Kunst und Wirtschaft: Wie geht beides zusammen? Eine Antwort können Unternehmenssammlungen sein, die für Firmen, Belegschaft und Öffentlichkeit wichtige Beiträge leisten. Unternehmen werben gern damit, wie offen, kreativ und vielseitig sie sind. Imagebroschüren unterschiedlichster Branchen sind gespickt mit diesen Schlagworten. Nur: Wie lassen sie sich zu einer Wertekultur formen, die auch gelebt wird? Und wie lässt diese sich glaubwürdig nach innen und außen kommunizieren?
250 Jahre Kunstakademie, 250 Jahre Kunstgeschichte in Düsseldorf. Kaum eine Institution prägt die Stadt wie die weltberühmte Hochschule mit ihren weiten Fluren und großzügigen Ateliers und Werkstätten, die Künstler:innen wie Gerhard Richter, Andreas Gursky und Katharina Grosse hervorgebracht haben.
In jeder VIVID stellen wir drei Start-ups aus Düsseldorf und Umgebung vor – meist passend zum jeweiligen Titelthema. Aber wie schaut es aus beim Thema Kunst? Gibt es auch hier Ansatzpunkte für fresh ideas from Düsseldorf? Fresh art ideas sozusagen? Aber sicher!
Kunst hat nicht nur ästhetische und emotionale Komponenten – neben der Option, sie aus Leidenschaft zu kaufen und zu sammeln, sehen immer mehr Menschen den Erwerb von Kunstwerken auch als eine Investitionsmöglichkeit.
Talente verzweifelt gesucht! Aber wie können Unternehmen im aktuellen Kampf um Fachkräfte potentielle Kandidat:innen von sich überzeugen und auch halten? Düsseldorfer Employer Branding Expert:innen wissen: Wichtiger als Social Benefits sind vielen Mitarbeitenden Wertschätzung, Chancen zur Mitgestaltung und die Möglichkeit, persönlich zu wachsen.
Seit genau hundert Jahren ist Sundermann & Palm der Experte für Lacke, Tapeten, Bodenbeläge und Werkzeuge. Als Großhandel versorgt das Unternehmen vor allem Malerbetriebe und andere gewerbliche, aber auch private Kunden mit Utensilien. Hundert Jahre, in denen sich die Farben und Stoffe verändert haben. Die Basis für den Erfolg von „SUPA“ ist hingegen die gleiche geblieben: gelebte Kundennähe.
In Deutschland leben knapp 8 Millionen schwerbehinderte Menschen – das entspricht einem Anteil von über 9 Prozent der Gesamtbevölkerung. Inklusion ist also längst kein Nischenthema mehr, sondern sollte auf der Agenda jedes Unternehmens stehen, das Diversität und gesellschaftliche Teilhabe ernsthaft umsetzt.
Selten hatten Personalverantwortliche und Recruiter:innen einen so herausfordernden Job. Der Grund: Die geburtenstarke Generation der „Babyboomer“ geht in Rente, deutlich kleinere Generationen kommen nach. Die unweigerliche Folge: Die Erwerbsbevölkerung in Deutschland schrumpft. Laut der Studie „Future. Work. Today. Der Guide durch die Arbeitswelt 2030“, die die Düsseldorfer Jobplattform Stepstone zusammen mit dem Handelsblatt Research Institute durchgeführt hat, wird es allein bis zum Jahr 2050 in Deutschland rund zehn Millionen Erwerbstätige weniger geben als heute. Wir blicken also auf eine Zeit, in der der Mensch zum kritischen Wirtschaftsfaktor wird. Umso mehr zählen heute und in Zukunft Effizienz und smarte Ideen auf dem Arbeitsmarkt – wir haben wieder drei davon herausgesucht. Hier kommen die Start-ups AIMMO, netsome und yakha.

Die Wim Wenders Stiftung setzt sich auf vielfältige Weise für die Zukunft des Films und die Förderung junger Filmschaffender ein. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Hella Wenders und Marion Döring vom Vorstand der Stiftung.
Videospiele sind das lukrativste Segment der Unterhaltungsbranche. Welche Stärken die Gaming-Industrie für Unternehmen anderer Branchen zu bieten hat und welche Rolle sie in der Düsseldorfer Kultur- und Kreativwirtschaft spielt, darüber sprach VIVID mit Akteur:innen der regionalen Gaming-Szene.
Vor 35 Jahren gründete der DJ Henry Storch das Plattenlabel Unique Records und sieben Jahre später den gleichnamigen legendären Club in der Düsseldorfer Altstadt. Der Club schloss 2006 seine Pforten, das Label blieb. Nach dem plötzlichen Tod von Henry Storch 2018 übernahm dessen damalige Mitarbeiterin Ina Schulz das Management der Plattenfirma. Im Gespräch mit Vivid erklärt die Managerin, wie sie als Labelhead von Unique Records und Head of International Product Management bei Schubert Music Europe ihren Job versteht, wie die Akteur:innen der Indiemusik die Disruption der letzten Jahre bewältigt haben – und welche neuen Erlösmodelle es für Künstler:innen gibt.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft vereint die verschiedensten Märkte: Da finden sich klassische Bereiche wie Design, Film und Theater, aber auch beispielsweise Werbung, Gaming und Softwareentwicklung. Eine starke Dynamik prägt die Branche – und nicht zuletzt kreative Menschen, die ihre Ideen verwirklichen wollen. Ganze 16 Prozent der Erwerbstätigen in der Düsseldorfer Kulturund Kreativszene sind Selbstständige – und damit doppelt so viele wie im Durchschnitt der gesamten Düsseldorfer Wirtschaft. Kein Wunder also, dass sich auch viele Start-ups in diesem Sektor tummeln. Wir stellen heute drei davon vor, die eindrucksvoll zeigen, wie abwechslungsreich Kultur- und Kreativwirtschaft sein kann: einen Online-Shop für Erste-Hilfe-Wendeposter, eine Plattform für diskriminierungsfreies Recruiting und eine App, die Teams erfolgreicher und Mitarbeiter:innen zufriedener macht. Hier kommen: littleplan, DIVE und MONDAY.ROCKS.
Als Heiko Wunder 2012 das Modelabel wunderwerk gründete, war er einer der Pioniere der Eco-Fashion-Szene. Inzwischen betreibt er sechs Stores in ganz Deutschland, einen Onlineshop und verfolgt weiterhin sehr konsequent und überzeugend eine nachhaltige Lebensweise. VIVID traf ihn in seinem Showroom in Flingern.
Düsseldorf ist eine Shoppingmetropole, deren Kaufkraft die Top 5 unter den deutschen Städten belegt und die Investoren mit neuen Storekonzepten anzieht. Was Streetwear und Luxus, internationale Flagshipstores und individuelle Boutiquen verbindet? Die Zukunft des Retails liegt in der Emotionalisierung.
Auch in puncto Fashion hat die Düsseldorfer Start-up-Szene einiges zu bieten. Wer bei Fashion-Start-ups jedoch nur an junge Modelabels denkt, denkt zu kurz. Denn auch jenseits des klassischen Modedesigns bietet die Fashion-Branche reichlich Potenzial für die verschiedensten neuen Geschäftsideen. Beispielsweise, wenn es um die Entwicklung innovativer Materialien geht, um effizientere Prozesse, Ideen für mehr Nachhaltigkeit oder neue digitale Kanäle. Auch die drei Start-ups, die wir heute vorstellen, verfolgen ganz unterschiedliche Ansätze, mit denen sie die Modewelt ein bisschen netter, transparenter oder auch inklusiver machen möchten. Hier kommen F.L.A.B., retraced und Swilook.

Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Bestenfalls schneller, sicherer, gleichberechtigter – und emissionsfreier. Startups und Verkehrsbetriebe nutzen bereits digitale Tools und KI, um Mobilität in der Stadt für alle zu optimieren.
Seit letztem November ist endlich klar: Das Deutsche Fotoinstitut kommt nach Düsseldorf. Geplant ist ein Fotografie-Kompetenzzentrum in einer Stadt, in der diese Kunstform nicht nur auf eine lange Tradition zurückblickt, sondern auch auf unternehmerischer Seite einiges zu bieten hat.
Die richtige Idee zur richtigen Zeit: das wohl entscheidendste Element für ein erfolgreiches Startup. Doch damit aus einer starken Idee auch wirklich ein starkes Unternehmen wird, braucht es mehr. Erfahrene Partner zum Beispiel, die Impulse geben und den Weg ebnen. Seit 2020 unterstützt die Startup-Unit der Wirtschaftsförderung Düsseldorf junge Gründer:innen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Und das offenbar recht erfolgreich, denn die Startup-Szene am Rhein brummt. Rund 500 Startups sorgen derzeit in Düsseldorf für frische Ideen und moderne Lösungen – über alle Branchen hinweg.Aus den unterschiedlichsten Branchen stammen auch die drei Unternehmen, die wir heute vorstellen: eine App für bessere Sprachkenntnisse, ein schneller und flexibler Logistik-Dienstleister, ein Legal-Tech-Unternehmen, mit dem „Recht kriegen“ einfach werden soll. Und doch zeigen die Geschichten der drei, wie ähnlich meist der Impuls zur Gründung ist: Es ist der starke Wille, für ein Problem im eigenen Bereich eine neue Lösung zu erschaffen. Hier kommen: Grammario, Pick & Pack 24 und RightNow.

Kann Digitalisierung uns vor der Klimakrise retten? Oder macht sie alles nur viel schlimmer? Fakt ist: Die verstärkte Nutzung digitaler Technologien führt zu steigendem Energie- und Ressourcenverbrauch, bietet aber zugleich Chancen für den Klimaschutz.
Der Düsseldorfer Klimapakt vereint eine Vielzahl von Unternehmen, Betrieben und Organisationen der Stadt, die gemeinsam ein Ziel verfolgen: die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Wir haben vier von ihnen gefragt, was sie bereits tun, um das ehrgeizige Vorhaben erfolgreich umzusetzen und welche Gründe sie dazu bewegt haben, Teil des Klimapakts zu werden.
Das Prinzip der CO₂-Kompensation: Klimaschädliche Emissionen werden durch Zertifikate aus Klimaschutzprojekten ausgeglichen. Was steckt genau dahinter? Und wann ist das Instrument sinnvoll?
Klimaschutz, Dekarbonisierung, Energiewende, nachhaltige Ressourcennutzung … die Liste der ökologischen Herausforderungen ist lang. Damit der Weg zum nachhaltigen Klimaschutz gelingen kann, sind viele neue Ideen gefragt, sowie ein radikales Umdenken auf allen Seiten. Start-ups spielen hier eine wichtige Rolle; denn nicht nur liegt ihnen Innovation meist im Blut, sie beweisen auch mit schlanken Prozessen, einer modernen „Denke“ und einer guten Portion Mut, was alles möglich ist, wenn der Wille stark genug ist. So leisten junge Unternehmen rund um den Globus einen wichtigen Beitrag zu den Klimalösungen von morgen und zu einer nachhaltigeren Welt. Wie unterschiedlich dieser Beitrag aussehen kann, zeigen diese drei aus Düsseldorf: Hydroplace, KIYO und LEROMA.
Ein analoger Anker in digitalen Zeiten: In der Kunstgießerei Schmäke werden bereits in der fünften Generation individuelle Kunstwerke modelliert, gegossen und montiert. Das wissen auch zahlreiche Weltstars zu schätzen.
Das Bäckerhandwerk zählt zu den ältesten gewerblichen Handwerkstätigkeiten der Welt mit jahrhundertelanger Tradition. Besonders beliebt sind Backwaren in Deutschland. Ob als Frühstücksbr.tchen, Snack am Mittag oder traditionelles Abendbrot: Etwas Frisches vom Bäcker darf es zu jeder Tageszeit sein. Die deutsche Brotvielfalt ist so groß wie in keinem anderen Land. Rund 3.200 unterschiedliche Brotspezialitäten sollen es insgesamt sein. Hergestellt werden sie in knapp 10.000 Betrieben von rund 240.000 Beschäftigten. Damit zählt das Bäckerhandwerk zu einem der wichtigsten Handwerksberufe des Landes. Auch in Düsseldorf hat sich eine Vielzahl von Traditionsbäckereien angesiedelt, die ihre Kundschaft mit Broten, Brötchen und Gebäck versorgen. Wir haben uns vier von ihnen angeschaut!
Was Düsseldorf in puncto Start-ups zu bieten hat, wurde am 18. August 2022 mal wieder eindrucksvoll beim Digital Demo Day unter Beweis gestellt. Die 6. Auflage von Deutschlands führender Startup-Messe und Tech-Konferenz für die Industrie lockte über 200 Tech-Start-ups als Aussteller und zahlreiche Industrieverteter, Entrepreneure und Vordenker ins Areal Böhler. Rund um die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Metaverse und Hi-Tech NRW wurde präsentiert, diskutiert, gelernt und live und persönlich genetzwerkt. In einem Live-Pitch präsentierten 12 Teams dem Publikum ihre digitalen Innovationen – der Gewinner wurde mit 3.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Das Ökosystem für die Gründer-Szene wächst und gedeiht also prächtig – und bietet auch den drei Start-ups, die wir heute vorstellen, gute Rahmenbedingungen: Luizzo, Glasbote und Mixup.

Das Düsseldorfer Modeunternehmen LIVE FAST DIE YOUNG, kurz LFDY, gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Streetwear Brands im deutschsprachigen Raum – und will jetzt international durchstarten. Vivid sprach mit CFO Karl Krumland über Markenidentität, Authentizität und Unabhängigkeit.
Düsseldorf ist die Heimat verschiedener Kaffeehäuser. Und es werden immer mehr: Die Dichte an angesagten Kaffee-Locations, die zu jeder Tageszeit mit gemütlichem Ambiente, Genuss und kultureller Vielfalt Besucherinnen und Besucher anlocken, steigt. In der Innenstadt, aber auch in den Vierteln. Dabei stehen nicht nur individuelle Röstungen, die dem Kaffee seinen ganz eigenen Geschmack verleihen, im Mittelpunkt des Interesses. Auch die Herkunft der Bohnen ist entscheidend: Nie waren den Kaffeeliebhabern Nachhaltigkeit und Fair Trade so wichtig wie heute. Vier Kaffeehäuser aus Düsseldorf stellen ihre Konzepte vor!
Trotz Pandemie floriert das Startup-Ökosystem Düsseldorf. Das zeigen einige imposante Zahlen für das vergangene Jahr 2021. 500 Startups mit über 5.400 Beschäftigten wurden da gezählt – das sind 23 Prozent mehr Beschäftigte als noch im Vorjahr! 103 Gründungen gab es in der Stadt – das ist eine Steigerung um 12 Prozent gegenüber 2020! Man darf also gespannt sein, wie die Erfolgsstory in diesem Jahr weitergeht. Einen Beitrag dazu leisten auch diese drei Durchstarter aus Düsseldorf, die sich ebenfalls nicht beirren lassen von den aktuell besonders schwierigen Bedingungen: Camper Active,
Livello und UPLINK Network.

Kraft Heinz hat Just Spices gekauft. Unter den Fittichen des US-Lebensmittelkonzerns will das Düsseldorfer Gewürzmischungs-Start-up vor allem international weiter zu einer Weltmarke wachsen. Die Firmengründer bleiben an Bord.
Wenn es um entschlossenes Vorgehen gegen den Klimawandel geht, liegen gerade viele Hoffnungen auf der neuen Bundesregierung. Was aktive Klimaschutzpolitik in der Praxis bedeuten kann, erzählte uns Tim Loppe, Pressesprecher bei der Naturstrom AG.
Diesmal dabei: ein MedTech-Unternehmen, ein Start-up für nachhaltige Energielösungen und eine Sport-App, die Menschen zusammenbringt. Was CUREosity, Solarey und PLAYSPORTS gemeinsam haben? Den Antrieb, mit smarten Ideen die Welt ein bisschen besser, netter und nachhaltiger zu machen.

Der Einzelhandel ist Schnittstelle von nachhaltigen Produkten und Konsumenten. Wie gehen Unternehmen in der Region mit dem Thema um? Und welche Nachhaltigkeitskonzepte finden sich in der Düsseldorfer Retail-Landschaft?
Verlieren Stores durch den Online-Handel an Relevanz? Nicht unbedingt, denn wer in der Stadt shoppt, möchte Produkte auch anfassen, an- und ausprobieren, sich inspirieren lassen – und: etwas erleben. Retailer mit innovativen Konzepten machen das möglich. Nuts Factory, Vorwerk und Wacom zum Beispiel. VIVID-Redakteur Dominik Deden hat live dort vorbeigeschaut.
Digitalisierung gehört zu den wichtigsten Herausforderungen für Gewerbetreibende. Und ist gleichzeitig der einzige Weg in die Zukunft. Multichannel ist key. Aber welche Technologien nutzen Düsseldorfer Retailunternehmen für die Customer Journey? Vom Life Streaming Assistant bis zum auf einer KI basierenden Self-Check-Out – VIVID stellt spannende Beispiele vor.
Ein digitaler Marktplatz für Metalle, eine Online-Plattform für Kleidungsreparaturen, vorgekochte Gourmet-Kochboxen für ein besonderes kulinarisches Erlebnis. Wir stellen euch drei spannende Düsseldorfer Start-ups vor, die mit Hilfe von digitalen Lösungen unterschiedliche Bereiche des Lebens verbessern wollen.
Immer mehr Unternehmen richten Innovationslabore ein, die zur Entwicklung von neuen Produkten oder Konzepten beitragen sollen. VIVID schaute sich die drei Düsseldorfer Ideenschmieden von IOX Lab, Henkel und Vodafone einmal genauer an.
Seit Jahren sind indische IT-Firmen in Düsseldorf aktiv. Sie bringen viel Expertise an den Rhein und gestalten die digitale Zukunft entscheidend mit.
Mit der Eröffnung des „Fusion Campus“ in Düsseldorf stärkt NRW seine Position als führender Games-Standort. Geschäftsführerin Stefanie Waschk erklärt VIVID, warum die Gaming-Industrie viel besser ist als ihr Ruf und wie sie Innovationen in allen Wirtschaftszweigen vorantreiben kann.
Von der smarten Steuerungs-App für Boote und Caravans über den digitalen Kompetenzcheck im Spielformat bis hin zum Beratungsunternehmen für Hiphop-Kultur: VIVID stellt drei spannende neue Startups aus der Stadt vor.
Zu einer Zeit, in der viele Beschäftigte von zuhause arbeiten, muss Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) neu gedacht werden. VIVID hat die drei Düsseldorfer Unternehmen Henkel, ARAG und apoBank befragt, wie das gehen kann.
Die Großregion Düsseldorf ist beliebter Wirtschaftsstandort für internationale Unternehmen im Gesundheitssektor. Auch immer mehr Firmen aus Asien entscheiden sich für die Landeshauptstadt als europäischen Hauptsitz. VIVID stellt drei von ihnen vor.
Die Digitalisierung schafft Raum für viele neue Geschäftsmodelle – auch im Gesundheitswesen: ein digitaler Hautarzt, KI für die Intensivstation oder Phantomschmerzen mit dem Tablet bekämpfen – wir stellen euch drei coole Start-ups aus dem Gesundheitsbereich vor.
Für eine OP an den Rhein: Düsseldorf gilt als Top-Destination für internationale Gesundheitstouristen. Ein Millionengeschäft. Zahlreiche Kliniken, Ärzte und Agenturen haben sich auf den wachsenden Wirtschaftszweig spezialisiert.
Von KI-basierter Gebäudeleittechnik bis hin zum nachhaltigen Bio-Dünger: Die hiesige Startup-Szene trotzt der Krise mit zukunftsgerichteten Geschäftsmodellen. VIVID stellt drei von ihnen vor.
Smarte Technologien sind wichtiger Bestandteil des Digitalen Wandels, auch im Immobiliensektor. Die Art-Invest Real Estate hat daher das AIRE SmartLab ins Leben gerufen, um innovative Technologien in konkrete Office-Lösungen umzusetzen.
Im August 2020 eröffnete die schwedische Automarke Polestar ihren ersten deutschen Showroom in Düsseldorf. VIVID hat vorbeigeschaut.
Seit einem Jahr leben wir nun mit dem Gebot der Stunde: Bleiben Sie zuhause! Vernünftig, keine Frage. Und trotzdem quält uns das Fernweh. Aber ist das Schönste am Reisen nicht eigentlich das Essen? Und ist es da nicht praktisch, dass Düsseldorf über eine Gastronomie-Landschaft verfügt, die von Taiwan bis Eritrea, von Peru bis Australien kaum blinde Flecken kennt? Wir haben einige Empfehlungen für kulinarische Kurzreisen zusammengestellt, die – guter Nebeneffekt – komplett ohne Flugscham anzutreten sind.
Für die Internationalität der Stadt unverzichtbar ist die Messe Düsseldorf. Wie sie mit Hybrid-Formaten aus Präsenz- und Digitalveranstaltungen sowie einer pragmatischen Strategie Corona trotzen will, erfuhr VIVID im Interview mit dem neuen Messechef Wolfram Diener.
In der Coronakrise haben die Menschen die meiste Zeit zu Hause verbracht. Die Arbeit wird im Homeoffice erledigt, Treffen mit Freunden und Familie finden virtuell am Rechner statt, Restaurantbesuche werden durch Lieferdienste ersetzt. Wozu sich da schminken und parfümieren, haben sich viele gedacht. Wie sehr hat sich im Maskenzeitalter der Kosmetikkonsum gewandelt? Wer sind die Gewinner? Sind Clean Beauty und nachhaltige Verpackung die neuen Treiber der Branche? Ein Interview mit Catharina Christe, General Managerin der Prestige Division bei Shiseido Germany in Düsseldorf im Medienhafen
Komatsu Mining aus Benrath gehört zu den Weltmarktführern im Bereich Maschinen für den Bergbau.
Radfahren – vor allem mit elektrischer Unterstützung – wird immer beliebter. VIVID hat mit Düsseldorfer Velo-Spezialisten darüber gesprochen, welchen Beitrag Corona dazu leistet und wie die wichtigsten Bike-Trends aussehen.
Online-Lieferdienste für Lebensmittel sind hierzulande wenig populär. Dem niederländischen Anbieter Picnic ist es trotzdem gelungen, den Markt in NRW zu erobern. VIVID sprach mit Frederick Knaudt, Founding Team Picnic Deutschland, über ein völlig neues Geschäftsmodell.

Genau 20 Jahre ist es her, dass sich der Düsseldorfer Bad- und Sanitärausstatter GROHE zur Nachhaltigkeit verpflichtete – mit nachhaltigem Erfolg. Dafür sprechen heute innovative Design-produkte, zahlreiche Auszeichnungen und eine Unternehmenskultur, in der das Thema Nachhaltigkeit fest verankert ist.


Mit Infinity Rosen, die bis zu drei Jahre blühen, macht das Düsseldorfer Unternehmen EMMIE GRAY einen zweistelligen Millionenumsatz. Vivid sprach mit Gründer Paolo Oliva über das dufte Geschäft mit konservierten Blumen.
Im Medienhafen richtet sich das japanische Chemieunternehmen Asahi Kasei auf dem Gelände der ehemaligen Papierfabrik ein. In der Friedrichstadt eröffnet der weltweit agierende indische IT-Dienstleister Infosys ein Innovationszentrum. Zwei Beispiele für gelungene Unternehmens-Ansiedlungen, die vom Amt für Wirtschaftsförderung mitinitiiert und -entwickelt wurden. Aber wie geht eigentlich Wirtschaftsförderung? VIVID hat Amtsleiterin Theresa Winkels und ihr Team gefragt.
Startplatz bezeichnet sich selbst als Treffpunkt für die rheinische Gründerszene. Geschäftsführer Lorenz Gräf bietet jungen wie etablierten Unternehmen in Köln und Düsseldorf nicht nur eine Infrastruktur, sondern vor allem das Know-how und das Netzwerk für ein erfolgreiches Business.

Kennen Sie Oberhitzegrillen? In Profiküchen und richtig guten Steakhäusern wird nur mit extrem hohen Temperaturen von oben gearbeitet. Das Geheimnis der mit bis zu 900° C Temperatur arbeitenden Grills: Kein herabtropfendes Fett beeinträchtigt den Grillvorgang. Es entsteht eine gleichmäßige Kruste, aber innen bleibt das Fleisch saftig und zart. Einer der weltweit beliebtesten Oberhitzegrills stammt aus Düsseldorf. Es ist der Over-Fired Broiler von Otto Wilde Grillers, einem Start-up mit Firmensitz in Düsseldorf-Unterbilk. Slogan: Fleisch ain’t no Firlefanz.
Die Gerresheimer Glashütte stand über viele Jahre für die weltgrößte Glasproduktion. Diese Geschichte ging spätestens 2005 mit der Werksschließung in Düsseldorf zu Ende. Doch das Unternehmen Gerresheimer hat sich erfolgreich neu erfunden.
Businessclubs oder Gesellschaften: Diese Zirkel bieten noch heute kleine Bühnen für große Auftritte. Allein die Mitgliedschaft ist imagefördernd für Banker und Kreative, für Unternehmer und Politiker, für Wissenschaftler und Anwälte, Chefs und leitende Angestellte, Steuer- und Unternehmensberater. In den Clubs – je nach Ausrichtung von konservativ bis modern und offen – findet der Gedankenaustausch statt, hier werden Netzwerke und Freundschaften geknüpft, hier werden die Geschäfte gemacht und die Fäden gezogen.
Seit über 90 Jahren produziert Hakle Hygieneprodukte – einen Großteil davon in Düsseldorf-Reisholz. Geschäftsführer Volker Jung hat sich viel vorgenommen, um das Traditionsunternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Der Grundstein eines erfolgreichen Unternehmens.
„Die Verwendung der Kategorien ‚Richtig‘ und ‚Falsch´ ist eine unzulässige Simplifizierung der Komplexität moderner Unternehmenswelten,“ sagt
Silke Nehring von der Unternehmensberatung Strategiemensch. Wir haben
die Mitgründerin zum Interview getroffen.


Ingenhoven architects aus Düsseldorf ist eines der erfolgreichsten deutschen Architekturbüros im Ausland. Was das internationale Team um Christoph Ingenhoven unter dem Nachhaltigkeitskonzept supergreen® versteht, kann man etwa im spektakulären Gebäudekomplex „Marina One“ in Singapur erleben. Und ab 2020 auch mitten in Düsseldorf – beim Kö-Bogen II.
In ihrem Wohnzimmer gründete die Düsseldorferin Sarina Vieth gemeinsam mit ihrem Freund Anatoli Teichrib eine umweltfreundliche wie stylische Alternative zu Plastikflaschen: Doli Bottles.
Der BASF-Standort in Düsseldorf-Holthausen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion kosmetischer Inhaltsstoffe. Vor Ort hat man uns einen spannenden Einblick gegeben, wie auch Duschgels, Shampoos und Cremes zunehmend nachhaltiger hergestellt werden.


Hast Du schon mal von GEA gehört? Wahrscheinlich nicht, aber Du konsumierst mit ziemlicher Sicherheit jeden Tag etwas, was vorher in einer Maschine oder Anlage von GEA verarbeitet wurde. Das Unternehmen hat seine Zentrale in der Airport City am Düsseldorfer Flughafen und beschäftigt weltweit über 18.000 Mitarbeiter. VIVID hat sich mit Vorstandsmitglied Martine Snels zum Interview getroffen.
Das Familienunternehmen an die nächste Generation weiterzureichen fällt vielen Chefs schwer – selbst an die eigenen Kinder. Noch immer übernehmen Töchter seltener als Söhne. Dabei beweisen Frauen immer wieder, dass auch Töchter das Erbe erfolgreich weiterführen können.
Jacques’ Wein-Depot ist seit 45 Jahren eine Institution im deutschen Weinhandel. Geschäftsführerin Kathy Féron über das Kulturgut Wein und darüber, wie sich das Düsseldorfer Unternehmen neben Discountern und Onlinehandel positionieren möchte.

Bis zum Herbst 2019 entsteht auf dem Messegelände neben der neuen multifunktionalen Halle 1 mit Konferenzräumen ein spektakulärer Eingangsbereich, der sogar aus luftiger Höhe bewundert werden kann. Düsseldorfs gesamte Wirtschaft soll von dem Bauwerk profitieren.
Lars Terlinden umtriebig zu nennen, wäre glatt noch untertrieben. Er ist der Leiter des KomKuks, dem Kompetenzzentrum Kultur und Kreativwirtschaft in Düsseldorf. Wir trafen ihn in der Alten Kämmerei. In der Räumlichkeit versahen bis vor fünf Jahren Mitarbeiter der Stadtverwaltung ihren Dienst. Derzeit dient sie vorübergehend als Eventlocation. Für derartige Zwischennutzungen ist Terlinden der Experte.
Auf dem Produktionsgelände in Heerdt hat Teekanne vor vier Jahren die nach eigenen Worten modernste Teefabrik Europas in Betrieb genommen. Eine Investition in die Zukunft und den Standort Düsseldorf.
Auf diese Frage sollten Kreative immer eine Antwort parat haben. Bei der deutschlandweit agierenden Karrieremesse Adday/Adnight informieren Düsseldorfer Kreativagenturen Schüler, Absolventen, Studenten und Kollegen über die unterschiedlichsten Karrieremöglichkeiten in der Marketing-, Kommunikations- und Medienwelt. VIVID stellt die Agenturen vor und hat gefragt: Was habt ihr drauf?

Vor elf Jahren ging auxmoney in Hilden an den Start – mittlerweile ist das damalige Start-up längst keines mehr, sondern hat sich zu einem erfolgreichen Unternehmen gewandelt, das in Düsseldorf mehr als 235 Mitarbeiter beschäftigt. Auch nach elf Jahren haben die Gründer noch viel vor.
Im Juli 2018 hat JSP, ein britischer Spezialist für Arbeitsschutzprodukte, eine voll automatisierte Produktionshalle in Düsseldorf-Heerdt eröffnet – und setzt mit „made in Europe“ ein klares Signal.
Das war das Motto des diesjährigen Agenturcamps in den Räumen von Sipgate in Düsseldorf. Es gibt keine Agenda und keine Speaker, es ist ein Meet-up für Manager, Inhaber, Visionäre und Spezialisten aus Kreativ-, Kommunikations- und Digitalagenturen. VIVID hat sich mit drei Insidern der Agenturbranche an einen Tisch gesetzt und über die Zukunft und Entwicklungschancen gesprochen.


Seit einem halben Jahr sind Gründer in den QVC-Rheinstudios immer häufiger zu Gast. Eine Kooperation mit dem Höhle-der-Löwen-Investor Ralf Dümmel und eine eigene Start-up-Initiative machen den Teleshopping-Sender interessant.
Ralf Dümmel ist als Investor bei der Start-up-Show „Die Höhle der Löwen“ deutschlandweit bekannt geworden. Doch viele wissen nicht, dass sein Unternehmen DS Produkte rund 4.000 Artikel auf den unterschiedlichsten Wegen vertreibt. Er sieht Start-ups als Zutat seines Lebenselixiers.
Essen ist heutzutage mehr als die Aufnahme von Nahrungsmitteln. Getrieben durch Digitalisierung und Globalisierung erfindet der Handel neue Food-Lösungen und Vertriebswege. Die METRO hat hierzu umfangreiche Programme entwickelt – und setzt dabei vor allem auf Start-ups.
Konecranes versorgt Häfen rund um den Globus mit Hebekranen und selbst fahrenden Transportfahrzeugen und zählt damit zu den Weltmarktführern in diesem Segment.
