Deutschland ist ein Land der Ideen – und viele dieser Ideen stammen von Menschen mit Migrationshintergrund. Statistisch betrachtet ist ihre Gründungsrate doppelt so hoch wie die von Menschen ohne Migrationshintergrund. Doch was motiviert sie dazu, ein eigenes Unternehmen zu starten? Und welche Herausforderungen begegnen ihnen auf ihrem Weg?
Dass sie irgendwann einmal „Lehrling des Monats“ der HWK Düsseldorf werden würde, hätte sich Constanze Boss vor drei Jahren noch nicht träumen lassen: Die 20-Jährige wollte eigentlich studieren. Inzwischen ist sie im zweiten Lehrjahr als Zimmerin.
Er bringt ständig frischen Wind in die Düsseldorfer Event-Szene: Seit 15 Jahren verbindet Marc Thiele auf seiner Konferenz “beyond tellerrand” kreative und technikaffine Menschen, die über den eigenen Tellerrand hinausblicken wollen. Mit VIVID-Herausgeber Rainer Kunst spricht er darüber, wie das einzigartige Format entstand, wie es sich über die vielen Jahre weiterentwickelt hat, wie er das mit seinem Familienleben vereinbart und wohin die Reise noch gehen soll.
Schon seit 22 Jahren ist Deniz Sen bei den Stadtwerken Düsseldorf beschäftigt. Angefangen in der Buchhaltung, hat er nach mehreren Stationen und einem Aufbaustudium den Weg ins Employer Branding gefunden – und kann hier seiner Kreativität freien Lauf lassen. In seiner Freizeit sammelt der 41-jährige gebürtige Solinger leidenschaftlich gerne Vinyl-Schallplatten und Kunstgegenstände, boxt und spielt Fußball.

Wir treffen uns im Hinterhof in Friedrichstadt. Hier in seinem Epizentrum lebt und arbeitet Mischa Kuball. Seine Werke sind hier archiviert und in Transportkisten gelagert. Im Atelier mit meterlangen Bücherregalen entstehen die Entwürfe für seine architektonischen Licht- Installationen. Er knipst das vornehmlich weiße Licht an, rückt Orte, Menschen, Natur ins Licht, will so politische und gesellschaftliche Anstöße geben. Der 65-Jährige ist ein Energiebündel, einer, der ein Nein schwer akzeptieren kann, ein unruhiger Geist, am liebsten in Bewegung – physisch und mental.
In Düsseldorf pulsiert eine Musikszene, die weit mehr als elektronische Beats und legendäre Namen zu bieten hat. Mit Festivals und Veranstaltungen ist Musik auch ein sehr wichtiger Wirtschafts- und Tourismusfaktor für die Stadt. Zur stärkeren Positionierung der Branche wurde 2024 der Verein Music Düsseldorf gegründet, der zentrale Akteur:innen der Düsseldorfer Musikwirtschaft vereint. Vorstandsmitglied Melanie Schrader spricht über die Vielfalt der Szene, die Herausforderungen und Chancen für Musiker:innen, und wie der Verein gemeinsam mit der Stadt die lebendige Musikkultur stärken will.
Er ist ein Pionier der deutschen Gaming-Szene: Als Geschäftsführer von Ubisoft Blue Byte und Zone Managing Director ist Benedikt Grindel mitverantwortlich für die Entwicklung von weltberühmten Spielen wie „Die Siedler“ oder „Anno“. Mit VIVID-Herausgeber Rainer Kunst spricht er über die Faszination am Spielen, seine Karriereschritte, die Bedeutung der Gaming-Branche für die gesamte Wirtschaft und die besonderen Standortvorteile von Düsseldorf.
Dass sie ins eigene Familienunternehmen einsteigen wird, war für Clara Hunnenberg schon mit 14 Jahren vollkommen klar. Mit nun 32 Jahren leitet die studierte Eventmanagerin zusammen mit ihrer Mutter Heike die Geschäfte der Hunnenberg GmbH, einem Großhandel für Bodenbeläge in Düsseldorf-Flingern. Im Gespräch wird die Leidenschaft für ihren Job und das Handwerk ziemlich deutlich – ebenso die Liebe zu ihrer Heimat.
Ernährungs-Experte Fabio Ziemßen unterstützt mit seinem Food Growth Fund ZINTINUS die Finanzierung von Startups aus den Bereichen Clean Nutrition, Alternative Protein und Functional Food und leitet den Bundesverband für alternative Proteinquellen. Mit VIVID sprach der Investor und Lobbyist darüber, wie wir uns in Zukunft ernähren werden.
Ein Ausrutscher kann so Einiges ins Rollen bringen und das Leben über Nacht auf den Kopf stellen. Als Philipp Lange stolperte und sich dabei den Fuß am Türrahmen stieß, konnte er nicht ahnen, wie sehr ihn diese Verletzung aus dem Tritt bringen sollte. Trotz langwieriger Behandlungen und Operationen konnte er einige Zeit nur unter Schmerzen stehen. Was besonders bitter für ihn war - einen erfahrenen Profikoch, der schließlich täglich stundenlang in der Küche auf den Beinen ist. Ein Jahr Auszeit, dazu die quälende Ungewissheit, wie es in Zukunft weitergeht, ob er womöglich den Beruf wechseln muss. Letztendlich gelang dem Mann, der auf Maui aufgewachsen ist, ein Neustart als Küchenchef im The Court in der Altstadt an der Mühlenstra.e.
Sonja Oberem war unter anderem dreifache Juniorenweltmeisterin auf der Triathlon-Kurzdistanz und zweifache Olympionikin im Marathon. Beim Uniper Düsseldorf Marathon 2025 macht sie sich als Renndirektorin für den Laufsport stark. Mit VIVID-Herausgeber Rainer Kunst sprach sie über ihre sportliche und berufliche Karriere, die Besonderheit von Düsseldorf als Marathon-Standort und Erfahrungen als Spitzensportlerin, die im Job hilfreich sind
Die Ärztin Dr. Alice Martin ist Mitgründerin der Hautarzt-App dermanostic, einem der dynamischsten Düsseldorf Start-ups aus dem Gesundheitssektor. Bei dermanostic kümmert sie sich digital um Menschen mit Hauterkrankungen – von der Diagnose über Therapieempfehlung bis hin zur Medikamentenverschreibung. Als leidenschaftliche Vermittlerin für dermatologische Themen trägt sie die Geschichte und die Vorteile der Telemedizin nach außen – sowohl über Social-Media als auch auf Bühnen und Veranstaltungen.
Ihr Mann hat gesagt „mach´, nutze deine Chance!“, als ihr der Vorstandsposten bei den Stadtwerke Düsseldorf angeboten wurde. Für ihre Tochter (10) ist Charlotte Beissel die „Oberchefin“. Sie ist die erste Vorständin in dem mehr als 155 Jahre alten Unternehmen. Ein Umstand, um den die Juristin nicht viel Aufhebens macht. Obschon ihr klar ist, dass sie ein starkes Signal für weibliche Führungskräfte sendet. VIVID sprach mit der Frau, die ihren Beamtenstatus aufgab, in eine männerdominierte Branche einstieg, um nun die Energiewende und die digitale Transformation zu meistern.
Kürzlich feierte VIVID die 25. Ausgabe. Von der ersten Ausgabe an arbeitet das VIVID-Team eng mit der Wirtschaftsförderung Düsseldorf zusammen. Deren Leiterin Theresa Winkels blickt im Gespräch mit VIVID-Herausgeber Rainer Kunst in dieser 26. Ausgabe unter anderem auf diese erfolgreiche Magazin-Kooperation zurück, gibt Einblicke in ihre Arbeit und damit verbundene Entwicklungsprozesse und beschreibt ihre tiefe Verbundenheit zur Stadt.
Als Leistungsträger im Mittelfeld trug Oliver Fink dazu bei, dass Fortuna Düsseldorf in der Saison 2011/2012 der Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga gelang. Nachdem der Verein wieder abstieg, führte er ihn als Mannschaftskapitän in der Saison 2017/2018 dann nochmal in die 1. Liga. Kurz vor seinem 40. Geburtstag, im Jahr 2022, absolvierte der gebürtige Oberpfälzer sein letztes Profispiel. Heute macht sich der Vater von zwei kleinen Jungs stark für das Nachwuchsleistungszentrum.

Auktionen sind beliebter geworden: Waren sie früher Verkaufsvehikel für den Handel, nehmen heute viel mehr Privatpersonen daran teil, wenn neben Kunst auch Weine, Uhren, Schmuck und sogar Sneakers versteigert werden. Im Gespräch mit VIVID gibt der NRW-Repräsentant des Auktionshauses Grisebach Benny Höhne einen spannenden Einblick in die Welt der Versteigerungen.
Louisa Clement hat ihre Arbeiten bereits in zahlreichen Ausstellungen rund um den Globus präsentiert und wurde mit einigen Preisen geehrt, zuletzt mit dem Bonner Kunstpreis. VIVID-Herausgeber Rainer Kunst sprach mit ihr über die Ausbildung bei Gursky, über den Umgang mit Druck und der eigenen Verletzlichkeit, die Kraft von Kunst in der Welt und den Kunst-Standort Düsseldorf.
Mit ihren selbstdesignten Outfits fällt Sophie Ramirez aka Soffpoffssharedlove selbst in der Modestadt auf. Als „interdimensional artist“ kreiert die 26-jährige interdimensionale Körper, um Interaktionen und Erfahrungen zu generieren, damit Menschen „nicht im eigenen Denken eingesperrt“ bleiben. Für ihr Studium an der Kunstakademie ist sie nach vielen Stationen, unter anderem in Köln, Seattle und London, vor rund acht Jahren nach Düsseldorf gekommen – und hat hier eine geliebte Heimat gefunden.

Seit August 2023 ist Christian Zaum Wirtschaftsdezer-nent von Düsseldorf, zuvor war er sechs Jahre lang Ordnungsdezernent der Stadt. VIVID sprach mit dem 46-Jährigen darüber, wie er einige seiner wichtigsten neuen Aufgaben angehen will: die Wirtschaftskraft in Polykrisenzeiten erhalten, Startups fördern und ausländische Fachkräfte gewinnen.
Wenn internationale Luxushotels und Spitzen-Gastronomen Köche, Restaurantleiter und Sommeliers suchen, rufen sie Patrick Nottebaum an. Der Düsseldorfer Headhunter rekrutiert ambitionierte Talente für die Sterne- Gastronomie.
Vor allem durch seine Ausstellung “Wonderwalls. Art & Toys” im Jahr 2022 im NRW Forum ist Selim Varol für viele Menschen als leidenschaftlicher Kunstsammler bekannt geworden. Auch als Gastronom, früher mit dem Café Toykio und seit einigen Jahren mit dem Burger-Restaurant “What´s Beef” hat er sich einen Namen gemacht. Im Interview mit VIVID-Herausgeber Rainer Kunst spricht das Multitalent unter anderem über sein Verständnis von Familie, erste Business-Erfahrungen auf dem Trödelmarkt, die Bedeutung von Gastfreundschaft und Sammeln in seinem Leben und die Definition von Erfolg.
Ihr Herz schlägt für Düsseldorfs Startup-Szene: Ella Gemünd leitet das Geschäft des Techhub K67 in der Kasernenstraße. Vor vier Jahren zog die gebürtige Frankfurterin mit rheinländischen Eltern in die Stadt – und hat hier eine neue Heimat gefunden.

Als Chief Growth Officer bei der Marketing-Agentur Publicis Groupe in der DACH-Region und Gründer der Plattform Creative Hive ist Christoph Pietsch bestens vernetzt in der Düsseldorfer Kreativ-Szene. Mit VIVIDHerausgeber Rainer Kunst sprach er unter anderem über seinen Lieblingsverein KFC Uerdingen, spektakuläre Neukundengeschäftsaktionen, die Bedeutung einer gut funktionierenden Stadtgesellschaft und seine tiefe Verwurzelung mit Düsseldorf.
Marius Helle ist Künstler, Naturfreund, Pädagoge – und Düsseldorfer mit Leib und Seele. Sein zukunftsweisendes, nachhaltiges Gestaltungskonzept für den öffentlichen Raum Urbatur (siehe Info-Kasten) wurde im Mai 2023 als eines von fünf Sieger-Projekten von creative.nrw, dem Kreativen-Netzwerk der Landesregierung, ausgezeichnet.
Nachhaltigkeit und Avantgarde verflechtet die Designerin Angelika Kammann zu ihrer unabhängigen Fashionbrand Société Angelique. In ihren konzeptionellen Kreationen stecken viel Handwerk, Erfahrung und die unerschütterliche Vision, ein neues Bewusstsein für Mode zu schaffen. VIVID sprach mit der umtriebigen Kreativen, die vom Mönchengladbacher Atelier aus eine ganze Branche verändern will.
Mario Keine wusste schon früh, wo seine Reise hingehen sollte. Im zarten Alter von 13 Jahren beschloss er, Modedesigner zu werden. Auf dem Schulhof des Gymnasiums im sauerländischen Attendorn zog er mit silbern beschichteten Jeanshosen oder strengen Sakkos mit Schlips und Kragen alle Blicke auf sich. Heute, mit 30, haben sich Mario Keines Kindheitsträume erfüllt. Seine erste Modekollektion ist auf dem Markt, er präsentierte sie im Rahmen der Press Days des Fashion Council Germany in Berlin. Sein Label heißt MARKE, ein Akronym seiner Anfangsbuchstaben, und bereits mit seinem ersten lancierten Produkt, einer Gliederkette, die er als künstlerischen Beitrag zur Genderdebatte beim ersten strike a pose Festival in Düsseldorf zeigte, konnte er in Kooperation mit dem Künstler Manuel Graf einen der beiden Preise der Veranstaltung gewinnen. Im Gespräch verrät der ehemalige Student des Düsseldorfer Design Departments wie er sich für die Herausforderungen des Modemarktes gewappnet hat und warum die Reisen seiner Kindheit in seiner ersten Kollektion eine Schlüsselrolle spielen.
Seit wenigen Monaten ist Sarah Vieten neue Geschäftsführerin des Fashion Net e.V. Mit VIVID-Herausgeber Rainer Kunst sprach sie unter anderem über den Modestandort Düsseldorf, die Vorhaben und Visionen ihrer Netzwerkarbeit, Faszination für die Fashion-Industrie und das Thema Scheitern.
Ihre Werke haben es bis auf die Pariser Laufstege geschafft, ihr geradliniges, auf Understatement setzendes Design hat weltweit viele Fans. Ihren eigenen Multi-Label-Concept Store mit Green Luxury-Anspruch LIVE LAB STUDIOS eröffnet die Designerin Stephanie Hahn im September 2020 in ihrer Heimat Düsseldorf – und setzt damit ein klares Statement für den Fashion-Standort.
Seit Mitte 2022 ist Mona Neubaur Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW. Mit VIVID-Herausgeber Rainer Kunst sprach die Ministerin unter anderem darüber, wie Klimaneutralität und sichere, bezahlbare Energieversorgung Hand in Hand gehen können, wie NRW wettbewerbsfähig bleibt und wie sie sich bei all den Herausforderungen ihre persönliche Begeisterungsfähigkeit erhält.
Seit Ende 2022 ist Olivier Grosjean Gründer und Inhaber des Feinkostgeschäfts „Chez Olivier“. Auf der Hermannstraße 24 in Flingern präsentiert er ausgewählte Natur- und Bio-Weine, Champagner, Rohmilchkäse aus der Haut-Doubs sowie handwerkliche Feinkostprodukte – immer mit einer passenden Geschichte, denn die Produkte bekommt Olivier von guten Kontakten aus seiner französischen Heimat, die er regelmäßig bereist. Sesshaft geworden ist er jedoch in Düsseldorf, und das bereits vor rund 20 Jahren.
Keine Frage, Walid El Sheikh ist in Düsseldorf eine Größe. Der Unternehmer und Kunstliebhaber, Investor und Berater ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Gastronomen.

Die Langen Foundation, eine renommierte Adresse für Kunstausstellungen auf dem Gelände der ehemaligen NATO-Raketenstation bei Neuss, öffnet seit Herbst 2022 den Blick auf unseren sich erwärmenden Planeten: Mit Julian Charrière hat sich die Stiftung einen Künstler an Bord geholt, für den die Natur und ihre Transformation die Grundlage seiner Arbeit ist. In seiner Ausstellung „Controlled Burn“ beschäftigt er sich in multimedialer Form – ob als Film, Fotografie, Skulptur oder opulente Installation – mit der ambivalenten Faszination für das Feuer: als Zeichen der Zerstörung und Genesis. Ein Gespräch mit dem Künstler über seine Arbeit, seinen Zugang zur Welt und die Souveränität der Natur.
Seit Anfang 2021 ist Michael Mühlin Eigentümer von Rhein-Taxi, einem Düsseldorfer Taxiunternehmen mit mehr als 150 Fahrzeugen und 500 Chauffeuren. Der gebürtige Oberfranke war schon viel in der Welt unterwegs, unter anderem hat er in der Wüste bei Dubai gelebt und ist vier Jahre übers Mittelmeer geschippert – aus guten Gründen zog es ihn aber immer wieder zurück ins Rheinland.
Als Mitgründer und ehemaliger CEO von Just Spices hat Florian Falk innerhalb von zehn Jahren Millionenumsätze erreicht. Mit dem Verkauf an Kraft Heinz Anfang 2022 wächst das Düsseldorfer Gewürzmischungs-Start-up weiter und avanciert zu einer Weltmarke. Ende 2022 gab Florian – für viele Menschen überraschend – seinen Ausstieg bei Just Spices bekannt. VIVID-Herausgeber Rainer Kunst wollte von ihm wissen, was der Beweggrund war, wie sich der Unternehmer jetzt neu erfindet und welche Rolle nachhaltige Investments dabei spielen.

Altbier ist in Düsseldorf Familiensache. Die Hausbrauereien stehen für die große Biertradition der Landeshauptstadt. Seit 1838 wird Schumacher Alt getrunken – im Karneval, nach Feierabend und zwischendurch. Ein Gespräch mit Chefin Thea Ungermann über die aktuellen Herausforderungen, mit denen die Gastronomie zu kämpfen hat, über Familie und Führungsstil, über Heimat und das Leben als Gastwirtin.
Kreativer Kopf und Energiebündel mit Hip-Hop im Blut: So könnte man Phillip Böndel in wenigen Worten beschreiben. Mit dem Co-Founder & CEO von „The Ambition“ und Geschäftsführer Beratung Digital der Agentur BUTTER hatte VIVID-Herausgeber Rainer Kunst dementsprechend viel zu besprechen. Zum Beispiel, wie Hip-Hop die eigene Lebensphilosophie prägt, warum Agenturen mutiger sein sollten und dass Düsseldorf mehr Subkultur braucht.
Sie ist die Frau, der Prominente wie Nazan Eckes, Franziska Knuppe und Liz Mohn ihre Schönheit anvertrauen und seit vielen Jahren auf ihr Beauty- und Fashion-Gespür vertrauen. Laila Hamidi spricht nicht gern über ihre prominente Kundschaft. Styling bedeutet Diskretion. Als selbstständige Beauty Artistin betreute sie zahlreiche glamouröse Events und reiste um die Welt, zu den Filmfestspielen nach Cannes, den Bambi-Verleihungen, den Partys rund um die Oscars in Hollywood, zur Fashion Week in Berlin oder zum Rosenball nach Monaco. All das änderte sich mit dem Ausbruch der Pandemie: Während der Corona-Zeit blieben die Stars zu Hause und das bis dato so erfolgreiche Geschäftsmodell verlor von heute auf morgen seine Grundlage. Doch Laila Hamidi hatte schnell einen neuen Plan. Zum Gespräch mit ihr treffen wir uns im Steigenberger Parkhotel an der Königsallee, ein Umfeld, in dem sich die Afghanin heute heimisch fühlt.
Die individuell gefertigten Schmuckstücke von Ariane Ernst Jewelry genießen große Beliebtheit: Bei Specials wie den alljährlichen Geburtstagen im Store auf der Bilker Allee bilden sich davor durchaus schon mal interessierte Menschenschlangen. Aber nicht nur das Business in Düsseldorf läuft gut, auch als Heimat hat die gebürtige Freiburgerin die Landeshauptstadt lieben gelernt.
Das in Düsseldorf gegründete Straßenmagazin fiftyfifty ist weit über die Region hinaus bekannt und hat viele prominente Unterstützer:innen. Mit Geschäftsführer Hubert Ostendorf sprach VIVID-Herausgeber Rainer Kunst über Unternehmertum, das aktuelle Housing First-Projekt, bürgerliches Engagement und die Zukunft von fiftyfifty.

Moritz Führmann ist TV- und Theaterschauspieler und am Schauspielhaus Düsseldorf ein bekanntes Gesicht. Ein Gespräch über Proben in Corona-Zeiten, neue Projekte und den Trip seines Lebens.
Seit Beginn der Spielzeit 2020/2021 ist Demis Volpi (36) Ballettdirektor und Chefchoreograph des Ballett am Rhein, seit Anfang 2020 lebt er auch in Düsseldorf. Bereits in dieser kurzen Zeit hat der Deutsch-Argentinier, der mit zahlreichen Kultur-Preisen ausgezeichnet wurde, die Stadt in sein Herz geschlossen.
Aida Rizvo bezeichnet sich selbst als bodenständigen Paradiesvogel. Als Gastarbeiterkind im Ruhrgebiet aufgewachsen, legte sie eine steile Karriere unter anderem bei Henkel und C&A hin, gründete ein eigenes Beratungsunternehmen in Asien und ist jetzt CEO beim mittelständischen Unternehmen JEMAKO im Münsterland. Im Netzwerk „Beyond Gender Agenda“ macht sie sich stark für Diversität in der Wirtschaft. VIVID-Herausgeber Rainer Kunst unterhielt sich mit der Düsseldorferin über das Nutzen von Karrieregelegenheit, die Herausforderungen bei einer Nachfolgeregelung, den Sinn von Frauenquoten und die Liebe zur Landeshauptstadt.

In der Backstube steht er wegen einer Mehlstauballergie schon länger nicht mehr. Auch in seinen Geschäften wird er aus Zeitmangel nur noch selten hinterm Tresen Hinkelsteine, Kifferkruste und Elsässer Brot verkaufen: Seit mehr als einem Jahr ist Josef Hinkel Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt und er wird als CDU-Politiker Spuren hinterlassen. Mit scheinbarer Leichtigkeit hat der 62-jährige Ex-Karnevalsprinz und -chef bisher verschiedene Rollen übernommen und die Kostüme gewechselt. Er ist Unternehmer, zur eigenen Marke geworden und bestens verdrahteter Netzwerker. Doch nun strebt der gebürtige Düsseldorfer und rheinisch-heitere Strahlemann („jeck und nett“) eine ernsthafte politische Karriere an. Zum Gespräch mit Josef Hinkel treffen wir uns im Rathaus, im Büro, das er von seinem Vorgänger Friedrich G. Conzen „geerbt“ hat.
Jonas van Blanken ist ein ziemlich vielfältiger Unternehmer: Er ist Parfumeur und Gründer der Marke OSKAR Natural Skincare, Geschäftsführer und Co-Founder der Film- und Fotoproduktionsfirma CIRCL Studio und Geschäftsführer und Co-Founder des Eventstudios CIRCL Space. Gelebt hat der 36-jährige an sehr verschiedenen Orten rund um den Globus – bis er sein Herz in und an Düsseldorf verlor.
Nach mehr als 20 Jahren Karriere in der Beauty-Branche wechselte Marie-Eve Schröder im Jahr 2019 zu Facebook, jetzt Meta. Als Group Director DACH-Region gehört sie zum Top-Management des Weltkonzerns. Seit 14 Jahren lebt die gebürtige Französin in Düsseldorf und hat hier ihre Heimat gefunden. Bei einem Spaziergang im Benrather Schlosspark mit VIVID-Herausgeber Rainer Kunst sprach sie über Pläne und Visionen von Meta und dem Metaversum, über Datenschutz und Fake News im Internet, die Rolle von Nachhaltigkeit in einem Tech-Konzern – und über ihre Liebe zur Landeshauptstadt.

Wie geht ein internationaler Flughafen mit einer weltweiten Pandemie und all ihren Beschränkungen um? Warum ist dieser Ort generell ein wichtiger Hub für alle Mobilitätsformen? Welche Rolle spielt dort das Thema Klimaneutralität? Und wie lässt sich ein Flughafen weiter digitalisieren? Das und noch viel mehr besprach VIVID-Herausgeber Rainer Kunst mit Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des internationalen Flughafens in Düsseldorf.
Lucas Sauberschwarz ist Geschäftsführer der Strategieberatung Venture Idea, Direktor des Center for Innovation am SGMI Management Institut St. Gallen und Bestseller-Autor. Weil der gebürtige Düsseldorfer dort sein wollte, wo sich Innovation in Deutschland zentriert, gründete er im Jahr 2010 sein Unternehmen in Berlin. Nach fünf Jahren verlegte er den Sitz von Venture Idea nach Düsseldorf – aus guten Gründen.
Durch ihre Großmutter in Polen lernte sie, wie man kocht und einen Haushalt führt, aber daraus einen Beruf zu machen? Agata Reul schwankte zwischen Köchin und Floristin. Doch als sie nach Deutschland kam, machte sie im legendären Edel-Lokal „Victorian“ wenige Schritte von der Königsallee entfernt eine Ausbildung zur Köchin. Nur ein Jahr nach Eröffnung ihres eigenen Restaurants „Agata´s“ in Düsseldorf wurde ihre Küche 2013 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Seitdem ist sie die einzige Polin in Deutschland, die ein Sterne-Restaurant besitzt.

Rund neun Monate ist Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (CDU) im Amt. Bei einer gemeinsamen Rennrad-Tour sprach VIVID-Herausgeber Rainer Kunst mit ihm über einen ganz besonderen Amtsstart, zukünftige Verkehrs- und Wirtschaftspolitik, die Bedeutung von Tischtennis für Düsseldorfs Gesundheit und die Notwendigkeit einer 700-Millionen-Euro-Oper.
Seit 2003 führte er vier Mal die Weltrangliste an, bei der EM gewann er sieben Titel im Einzel und fünf im Doppel, bei der WM wurde er Dritter im Einzel und Vize-Meister im Doppel: Timo Boll ist der bisher erfolgreichste deutsche Tischtennisspieler aller Zeiten – und ein Star in China, dem Land der Tischtennis-Weltmeister. Beliebt ist der 40-Jährige nicht nur für sein Fairplay im Sport, sondern auch für sein großes soziales Engagement für Menschen in Not. Bereits seit 2006 steht er in der Bundesliga bei Rekordmeister Borussia Düsseldorf unter Vertrag.
Jährlich erkranken rund 200.000 Menschen in Deutschland an Alzheimer, eine bislang unheilbare Erkrankung. Wissenschaftler aus aller Welt suchen nach den Ursachen, um die Krankheit zu entschlüsseln und wirksame Medikamente zu entwickeln. Eine von ihnen ist Annette Limke. Die promovierte Biologin untersucht die Auswirkungen von Ultrafeinstaub auf das Alzheimer-Risiko. Ein Interview mit der 32-Jährigen über Auspuffgase, über das Ziel ihres Forschungsprojekts und ihre Liebe zur Natur.

Eine der Frauen, die es in der Kunstszene zu großem Ansehen gebracht haben, ist Katharina Sieverding. Seit den 1970ern erarbeitet sie großformatige Montagen zu den gesellschaftlichen Fragen der Zeit. Zu ihren bekanntesten Werken zählen die Fotoarbeit „Schlachtfeld Deutschland“ von 1978, ein Statement zur RAF-Zeit, und die Plakataktion „Deutschland wird deutscher“ 1993 in Berlin, die die rechtsradikalen Übergriffe nach dem Mauerfall thematisierte. Ein Interview mit der Künstlerin über Kunst in Zeiten der Pandemie, ihren Lehrer Joseph Beuys und ihr politisches Statement.
Als Generaldirektor der Japan External Trade Organization JETRO Düsseldorf fungiert Dai Ueda als Bindeglied zwischen deutschen und japanischen Kooperationspartnern. Im Oktober 2020 wurde der gebürtige Tokioter bereits zum zweiten Mal in die Landeshauptstadt entsandt, um ausländische Direktinvestitionen nach Japan sowie Export und Expansion japanischer klein- und mittelständischer Unternehmen auf ausländischen Märkten zu fördern. Hier lebt der 58jährige passionierte Freizeitviolinist und Robert-Schumann-Fan zusammen mit Frau und Tochter.
Als Intendant gibt Michael Becker der Tonhalle Düsseldorf seit 2007 ein bundesweit einzigartiges Profil. VIVID-Herausgeber Rainer Kunst sprach mit dem Musiker und Journalisten über Konzerthaus-Business in Pandemiezeiten, die Kunst des einfachen Kommunizierens und ein ziemlich treues internationales Publikum.

Das InterContinental auf der Königsallee ist gerade für internationale Gäste eine der Top-Adressen in Düsseldorf. Britta Kutz ist seit 2016 Hotelchefin. Im Interview, das Anfang November, also zu Beginn des zweiten Lockdowns, stattgefunden hat, spricht sie über Krisenmanagement, kulturelle Vielfalt und die Lust am Kofferpacken.
Seit Oktober 2017 ist Felix Krämer Generaldirektor des Kunstpalasts. Vor der Kulisse einer riesigen Baustelle sprach VIVID-Herausgeber Rainer Kunst mit ihm über Zukunftspläne, Museumsbusiness in Lockdown-Zeiten und Engagement von Firmen und Bürgern.
Andrea Hendrickx ist die personifizierte Neugier. Die 52-Jährige leitet die deutschen Geschäfte des indischen Technologieunternehmens Infosys. Privat macht sie sich für Umweltschutz und Entwicklungshilfe stark – und sammelt medizinische Laser. Das hat wiederum VIVID neugierig gemacht. Zeit für ein Gespräch!
Die Marke Breuninger steht seit 140 Jahren für hochwertige Mode. Im Düsseldorfer Kö-Bogen ist sie seit 2013 im zweitgrößten Flagship Store Deutschlands zu erleben. Andreas Rebbelmund, der Geschäftsführer dort, sprach mit VIVID-Herausgeber Rainer Kunst bei einer Joggingrunde über Leadership, Multichannel-Strategien und persönliche Learnings während der Corona-Zeit.
Aufgewachsen in einem 900-Seelen-Dorf im norddeutschen Emsland, brachte Christin Schmidtfrerick im Jahr 2018 ein Praktikum zu Saatchi & Saatchi nach Düsseldorf. Weil die Werbeagentur ihr im Anschluss ein tolles Jobangebot machte, blieb Schmidtfrerick ihrer geliebten Wahlheimat treu. Als Talent Manager sorgt die heute 24-Jährige dafür, dass auch andere junge Menschen sich für Düsseldorf begeistern – unter anderem bei der Initiative „Beyond Königsallee“.
Fast vier Jahrzehnte hat Werner M. Dornscheidt die Messe Düsseldorf voller Leidenschaft mitgeprägt – zuletzt als Vorsitzender der Geschäftsführung. Im Interview mit VIVID spricht er über die wichtigsten Errungenschaften dieser Zeit, seine Beziehung zur Stadt – und was man eigentlich als Honoralkonsul von Mexiko so macht.
Sozialaktivistin. Unternehmerin. Forscherin. Die Düsseldorfer Gründerin Dr. Monika Hauck möchte mit Open Innovation die Modeindustrie in eine nachhaltige Zukunft führen. VIVID sprach mit ihr über die Verantwortung einer ganzen Branche.
Mit Stift-Computern, -Tablets, -Pads und digitaler Tinte macht Wacom die Welt ein ganzes Stück kreativer – erst recht in Corona-Zeiten. Stefan Kirmse, Senior Vice President Corporate Brand & Communications des in Düsseldorf sitzenden Innovationstreibers, sprach mit VIVID-Herausgeber Rainer Kunst bei einer Joggingrunde durch den Medienhafen über seine Jobmission und die Bedeutung von Kreativität in der Krise.
Wie können wir mehr ökologische und soziale Verantwortung übernehmen? Und wie beeinflusst uns die Krise auf dem Weg hin zu einer nach-haltigen Gesellschaft? Ein Interview mit Prof. Dr. Estelle Herlyn, Professorin für Nachhaltigkeit an der FOM Düsseldorf.

Ein halbes Jahr nach ihrem Abgang als CEO bei Ketchum Pleon hat Victoria Wagner es wieder getan und ihre zweite Agentur gegründet. Ihr neues Baby heißt prägnant und selbstbewusst „Alternativlos“ - ein ebenso ungewöhnlicher wie aufmerksamkeitsstarker Name.
VIVID Herausgeber Rainer Kunst und Christian Knott von Capnamic Ventures haben sich für eine Joggingrunde am Rhein getroffen.
Bei den multifunktionalen Jacken seines Premium Labels g-lab verbindet Björn Gericke High Performance mit Fashion. Und setzt als kreativ getriebener Modeunternehmer auf Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und ehrliche Produkte mit zeitlosem Wert.
Natalie Daghles ist zweifache Mutter, Juristin und Partnerin in einer renommierten internationalen Anwaltskanzlei, und das mit 38 Jahren. Wie das funktioniert? Begeisterung und Neugierde. VIVID hat sie zum Interview getroffen.
Patric Faßbender hat zusammen mit seinem Partner Marcus Stahl das Hören in deutschen Kinderzimmern revolutioniert. Sie erfanden Hörfiguren namens Tonies und einen Würfel namens Toniebox. Heute hat das Düsseldorfer Unternehmen 140 Mitarbeiter und expandiert in die USA und China. Rainer Kunst und Patric Faßbender haben sich für eine Joggingrunde im Grafenberger Wald verabredet.

Johanna Tjaden ist seit sieben Jahren Managing Director und Mitglied der Geschäftsleitung der Commerzbank AG. Die heute 37-Jährige verantwortet das Geschäft mit den Unternehmerkunden in Nordrhein-Westfalen. Mit VIVID hat sie über die Transformation im Bankenwesen, Frauen in der Finanzindustrie und die Vorteile von Kooperation und Kollaboration zwischen Unternehmen und Start-ups gesprochen.
Die Marke Lakrids hat nicht nur eine ganz eigene Produkt-Kategorie geschaffen, sondern eine besondere Unternehmens-Kultur. Das ist auch Stefan Zappe zu verdanken. Heute leitet er von Düsseldorf aus das Exportgeschäft mit den weltweit erfolgreichen Kugeln.
Fabian Kienbaum führt in der dritten Generation die Geschäfte der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Mit Herausgeber Rainer Kunst spricht er darüber, wie die acht Enkel des Unternehmensgründers gemeinsam Entscheidungen für die Firma treffen und warum er als Chief Empowerment Officer eine neue Unternehmenskultur geschaffen

Die studierte Publizistin Laura Koerver hat vor circa vier Jahren Laura’s Deli am Carlsplatz eröffnet. Dort bietet sie eine gesunde, frische und abwechslungsreiche Speisekarte an. Außerdem hat sie ein Kochbuch geschrieben und vertreibt online und offline ihre eigene Food-Kreationen. VIVID hat die Düsseldorferin zum Interview getroffen.
Mit der Excellence AG treibt Vera Calasan die Digitalisierung an. Die erfolgreiche Unternehmerin beschäftigt Ingenieure und Fachkräfte für die Industrie 4.0.
In Essen geboren, in Düsseldorf zu Hause. Sandra Christmann ist Kulturmanagerin, lebt in Oberkassel und ist bestens vernetzt. Wenn sie nicht gerade mit ihrem Kite auf dem Wasser ist, geht sie joggen. CreativeMornings Düsseldorf Host Lisa Kunst hat für VIVID eine Runde mit ihr gedreht.
Das neue Trivago-Gebäude im Medienhafen wirkt nicht nur von außen imposant. Ein riesiges Firmenlogo über einem galaktisch großen schneeweißen Empfangstresen empfängt die Besucher. Die offene Gestaltung mit einem neun Meter hohen Glasdach lässt schon auf den ersten Blick die Dimensionen des Komplexes erahnen. Das Gebäude ist einem Tropfen nachempfunden, man kann es umrunden, wie eine Südseeinsel. Hier arbeiten circa 1.300 Mitarbeiter. VIVID hat sich mit Rolf Schrömgens, Co-Founder und CEO von Trivago, zum Interview verabredet.
Die gebürtige Österreicherin Alexandra Stampler-Brown führt seit 2014 die Geschäfte der Deutschen Oper am Rhein. Ihr Ziel: Erfolg durch Erneuerung. Die vergangene Saison hat gezeigt, dass ihre Pläne Erfolgsrezepte sind.
Die in Düsseldorf-Oberbilk lebende Modedesignerin Marion Strehlow joggt leidenschaftlich gerne, genauso wie VIVID-Herausgeber Rainer Kunst. Im Volksgarten haben sich die beiden zu einer gemeinsamen Laufrunde getroffen.
Erfolgreicher deutscher Modeunternehmer, Fashiondesigner und Europäischer Design Botschafter: Der Düsseldorf-Liebhaber Thomas Rath wohnt und lebt seit Jahren in der Metropole am Rhein und verwirklicht hier sein Motto „Live classy with a twist“ beruflich wie privat. Mit regelmäßigen Fashion Shows zu den Ordertagen fördert er aktiv den Modestandort Düsseldorf und macht Fashion erlebbar. Seit 2010 entwirft er die Thomas Rath Semi Couture Kollektion und zeigt hier seine herausragende Liebe zum Detail, geht gleichzeitig mit seiner THOM-Kollektion für QVC modernere Wege und überzeugte hier erst kürzlich mit einer neuen Männerlinie.

Perfektion, Passion und ein gesunder Pragmatismus haben Dr. Barbara Sturm dort hingebracht, wo sie heute ist. Sie betreibt eine Praxis für ästhetische Schönheitsmedizin auf der Königsallee und eine weltweit erfolgreiche Beautybrand. Wie sie das geschafft und was Hollywoodstar Nick Nolte damit zu tun hat…
Valentin Schütt lebt und arbeitet seit 18 Jahren in Düsseldorf. Mehr als zehn Unternehmen betreut er in den unterschiedlichsten Positionen. Sein bekanntester Erfolg: das Unternehmen Wunschgutschein. Sein Ziel: neue Ideen, die seine Branche nach vorne bringen, und die revolutionäre Zeit so nutzen, wie sie es möglich macht.
Frank Dopheide, Geschäftsführer bei der Verlagsgruppe Handelsblatt, setzt sich gerne mal auf sein Rennrad, um Düsseldorf zu erkunden. Herausgeber Rainer Kunst sitzt auch nicht zum ersten Mal im Sattel. Für VIVID machen sie eine kleine Tour durch Düsseldorf.
Influencer machen ihr Business über Instagram und verdienen mit ihrer Reichweite Geld. Johannes Laschet ist 29 Jahre alt und Sohn des NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet. Er lebt in Bonn, studiert Jura und ist auf seinem Instagram-Account als professioneller Fashion Influencer unterwegs.

Wenn Oberbürgermeister Thomas Geisel die Zeit findet, geht er laufen. Genauso wie Rainer Kunst. Für VIVID haben sich die beiden zu einer gemeinsamen Runde am Rhein verabredet.
Harte Arbeit, jede Menge Selbstdisziplin und eine klare Trennung von Beruf und Familie haben Anja Metzger in ihrer Karriere durch verschiedene Finanz-institute begleitet. Wir haben die Vorstandschefin der Laureus AG auf einen Kaffee im Nooij Dutch Deli getroffen.
Vor mehr als drei Jahren ging das Düsseldorfer Stadtmagazin THE DORF als Internetseite an den Start. 2017 kam die erste gedruckte Ausgabe auf dem Markt. Wir haben die beiden Gründer, Tina Husemann und David Holtkamp, in ihren Büroräumen in der siebten Etage des Hotel Friends getroffen.
Der Name Zurheide steht für viele in Düsseldorf und im Ruhrgebiet für Einkaufsgenuss und hochwertige Lebensmittel. Die Brüder Marco und Rüdiger Zurheide führen die Firma gemeinsam mit Vater Heinz. Das Crown ist der neueste Markt der geschäftstüchtigen Familie – ein Mammutprojekt.
Wer im Digitalen vornehmlich mit Fotos und Videos kommuniziert, soll dies in VIVID ebenfalls tun. Björn Bittner ist 28 Jahre alt und ein bekannter deutscher Weinblogger. Der Düsseldorfer liebt es, Menschen durch seine Begeisterung und Leidenschaft mitzureißen. Ein Interview in Instagram-Fotos – sozusagen ein Insta-View.