Noch vor zehn Jahren waren Einzelbüros der Standard, Kommunikation fand nur in der Mittagspause oder nach Feierabend statt. Heute setzen moderne Unternehmen auf das sogenannte Campusfeeling: alles offen, Pflanzen, Fitnessraum, Café und Restaurant. Doch was ist dran an den Vorteilen eines Arbeitscampus?
Das Büro in der (Sinn)krise: Remote Work erfordert eine neue Architektur des Arbeitens und hybride Modelle aus digitaler und physischer Präsenz. Auch in Zukunft wird es noch feste
Arbeitsräume geben. Nur nicht so, wie wir sie kennen.
Arbeiten jenseits des Schreibtisches: Open-Space-Büros sollen mit flexiblen Arbeitsplätzen, Ruhezonen und Kommunikationsbereichen die Produktivität und Transparenz innerhalb eines Unternehmens erhöhen. Das Ziel? Motivierte Mitarbeiter und beschleunigte Arbeitsprozesse. Dazwischen liegt aber ein langer Lernprozess.
@home oder hybrid, remote oder back to office – wie flexibel stellen sich Unternehmen und Selbständige für die Zeit nach der Pandemie auf? Fünf Stimmen zur Zukunft der Arbeit – vom Social Media Consultant bis zur Steuerberaterin.