In einer strategischen Initiative arbeiten das Handwerk und die Kommune in Düsseldorf seit zwei Jahren besonders eng zusammen. Die Früchte der erfolgreichen Kooperation reichen von innovativen Handwerkshöfen über Mitmach- Veranstaltungen bis hin zu neuen Studiengängen.
Wie wettbewerbsfähig Deutschland in Zukunft sein wird, bemisst sich auch danach, wie es dem Handwerk geht – einem Wirtschaftszweig, der sich auch in schwierigen Zeiten darauf versteht, praktische Lösungen zu finden.
Viele Handwerksbetriebe sind heutzutage Schlüsselakteure, wenn es darum geht, ihre Kund:innen bei der Energiewende zu unterstützen. VIVID sprach mit zwei Düsseldorfer Leuchtturmbetrieben über ihr Tagesgeschäft zwischen Klimaschutz, Wärmepumpen und Energieberatung.
Von Neubauförderung und kreativer Bestandsumwandlung über Renaturierung bis hin zu vernetzter Mikromobilität und smartem Parkraummanagement: Die Stadtentwicklung von Düsseldorf ist überaus vielfältig.
Nachhaltige Transformation ist derzeit eins der herausforderndsten Themen, auch im Bauwesen. Nachhaltiger Wohnungsbau muss bezahlbar sein – aber wie? VIVID sprach mit Expert:innen zu Lösungen.
Um Platz, vor allem für Wohnraum, im kompakten und wachsenden Düsseldorf zu schaffen, ist das Umnutzen von Bestandsimmobilien eine wichtige Option. Überall in der Stadt werden jetzt und in Zukunft kreative Projekte realisiert.

Die Gesundheitswirtschaft macht 10 Prozent der Wirtschaftsleistung in NRW aus. In Düsseldorf ist sie eine der bedeutendsten Branchen – mit enormer Innovationskraft. Ein wichtiger Erfolgsfaktor dabei: die sehr gute Vernetzung der relevanten Akteur:innen.
Arbeitsschutz, Wiedereingliederungsmanagement, Gesundheitsförderung: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) umfasst viele Bereiche – und wird in Zeiten des Fachkräftemangels und einer alternden Gesellschaft noch wichtiger.
Die Themen Alter und Pflege betreffen uns alle, sind aber in der Arbeitswelt oft noch ein Tabu. Mit einem speziellen Programm will das Land NRW mehr Bewusstsein schaffen und Unternehmen und Beschäftigte unterstützen.

Regelmäßige große und kleine Sport-Events, eine überaus vielfältige Vereinsszene und engagiertes Sportsponsoring machen Düsseldorf zur Sportstadt. Die Wirtschaft stärkt das auf verschiedene Weise.
Immer mehr asiatische Unternehmen siedeln sich in Düsseldorf an – und bereichern die Sportstadt am Rhein mit ihrer Leidenschaft für asiatische Sportarten und dem Sponsoring lokaler Mannschaften wie der Fortuna. Die Symbiose aus Wirtschaft und Sport fördert mit Teamgeist, Motivation und Corporate Social Responsibility.
Das Dreischeibenhaus gilt als architektonisches Symbol für das deutsche Wirtschaftswunder. Während die Bauarbeiten 1960 abgeschlossen waren, wuchs die wirtschaftliche Bedeutung des 94 Meter hohen Gebäudes weiter gen Himmel: Bis 2010 war hier ein Teil der Thyssenkrupp AG beheimatet, heute finden verschiedene namhafte Unternehmen in unmittelbarer Nähe zum Kö-Bogen ihren Platz – seit Oktober 2023 auch die NFL Deutschland. Das erklärte Ziel, passender könnte es an diesem Ort nicht sein, lautet Wachstum. Für die NFL, aber auch für die Sportart American Football in Deutschland.

Kunst hat in Düsseldorf einen enorm hohen Stellenwert, ihre Institutionen und viele Künstler:innen genießen weltweit Ansehen. Der Kunstmarkt beeinflusst auch die wirtschaftliche Prosperität der Landeshauptstadt.
Vom 12. bis 14. April 2024 öffnet die Art Düsseldorf wieder ihre Pforten auf dem Areal Böhler. Messe-Direktor Walter Gehlen sprach mit VIVID über die Entwicklung und das Profil der einzigartigen Veranstaltung, über die Bedeutung von Kunst in einer krisenhaften Welt und darüber, wie Kunst auch ein Unternehmen beeinflussen kann.
Vor 20 Jahren gründete Daniela Steinfeld VANHORN als Artist Space, benannt nach einem kleinen Ort in Texas. Seit 15 Jahren arbeitet die Düsseldorfer Künstlerin als Galeristin und zeigt Talente wie Anys Reimann, Elisabeth Vary oder Jan Albers an zwei Locations in Flingern und Lierenfeld und auf internationalen Messen. In ihrem Podcast Voices on Art spricht Daniela Steinfeld mit internationalen Künstler:innen und Galerist:innen über Kunst. In VIVID gibt sie einen Einblick in die Arbeit einer Galeristin.

Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte und Personal. Wie sieht da der Arbeitsmarkt in einer internationalen Metropole wie Düsseldorf aus? Und welche Ideen und Lösungen gibt es?
Im vergangenen Jahr beendete ein Drittel der Absolvent:innen in NRW die Schule mit dem Abitur. Dennoch sank die Zahl der neuen Studierenden an hiesigen Hochschulen leicht. Der Grund: Mehr Schulabgänger:innen entschieden sich für eine Ausbildung.
11 Teilmärkte machen die Vielfalt und Stärke der Kultur und Kreativwirtschaft aus. In Düsseldorf passiert derzeit einiges, um diese Branchen weiter zu stärken und fit für die Zukunft zu machen.
Das „Dorf“ in Düsseldorf ist eventuell ein Hinweis auf den Umgang, den die Protagonist:innen der hier ansässigen Kultur- und Kreativwirtschaft miteinander pflegen: Man kennt, unterstützt sich und tauscht sich dementsprechend gerne aus – so zumindest die Theorie. Wie das Netzwerken in Düsseldorf tatsächlich funktioniert, fragten wir ein paar Stimmen aus der Kreativszene der Landeshauptstadt.
Wie ein eleganter Faden schlängelt sich die Modewelt durch die Stadt, und zwar – typisch Düsseldorf – auf kurzen Wegen. Von den High Fashion Boutiquen auf der weltbekannten Königsallee bis zu den Showrooms etablierter Brands sind es nur wenige Minuten zu Fuß.
Im Sommer und Herbst 2023 ist Düsseldorf ein Hotspot für Fashion-Events. VIVID stellt drei der wichtigsten Veranstalter mit ihren Beiträgen vor.
Fotoshooting, Fitting oder Fashion Show – hinter dem „perfekten Look“ stecken viele talentierte Köpfe. VIVID stellt drei kreative Player und ihre Perspektiven auf die Prozesse hinter der Mode vor.

Bis 2035 will Düsseldorf klimaneutral sein. Mit einem Anteil von rund einem Drittel am CO2-Ausstoss ist der Verkehr ein wichtiger Faktor bei der Erreichung dieses Ziels. Im Interview erklärt Jochen Kral, Mobilitäts-Dezernent der Stadt, mit welchen Maßnahmen die Mobilitätswende gelingen soll.
Wenn es um die Mobilitätswende geht, ist das Fahrrad ein wichtiger Pfeiler für klimafreundliche Mobilität im urbanen Raum. Auch die Stadt Düsseldorf und hier ansässige Unternehmen sind gefordert, das Fahrrad als ernstzunehmende Alternative zum Auto zu etablieren.

Inmitten und trotz vieler Krisen hat die Landeshauptstadt ein ehrgeiziges Ziel fest im Blick: Klimaneutralität 2035. Wie man das schaffen will und was dafür nötig ist – darum geht es in dieser VIVID-Ausgabe.
Düsseldorf ist auf dem Pfad zur Klimaneutralität 2035. Im Interview erklärt Thomas Loosen, Leiter des Düsseldorfer Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz, wie sich die Stadt konkret dabei engagiert und wie Unternehmen und Bürger:innen ihren Beitrag leisten können.
Steigende Temperaturen, Hitzewellen und Dürreperioden oder Starkregen und Stürme – die Folgen des Klimawandels sind auch in Deutschland angekommen. Städte und Gemeinden müssen daher Maßnahmen entwickeln, um Präventionen für Klimafolgen einleiten zu können.

Die letzten zweieinhalb Jahre waren für die Kongress- und Event-Branche eine sehr lehrreiche Zeit. Viele neue Formate und Geschäftsmodelle sind entstanden, um auch zukünftig Networking und Austausch zu fördern oder Plattform für Zukunftslösungen zu sein.
Düsseldorf ist Austragungsort für fünf Spiele der Männer-Fußball-EM 2024. Weltweit rund 5 Mrd. TV-Zuschauer:innen und rund 3 Mio. Zuschauer:innen in den Stadien werden insgesamt bei der EURO erwartet. Wir sprachen mit Thomas Neuhäuser, Projektleiter seitens der Stadt, wie man sich auf dieses Mega-Ereignis vorbereitet und was die EURO für Düsseldorf bedeutet.
Nach zehn Jahren kehrt eines der größten globalen Musikevents nach Deutschland zurück: Die MTV EMAs 2022 finden am 13. November erstmals in Düsseldorf statt! Die Show im PSD BANK DOME mit zahlreichen Weltstars wird live auf MTV in mehr als 170 Ländern ausgestrahlt.
Auf der Messe DoKomi feiern jährlich tausende junge Menschen die japanische Popkultur. Wo ginge das hierzulande besser als in Düsseldorf?

Eine aktuelle Studie der NRW-Landesregierung belegt: Düsseldorf ist Hidden-Champions-Hochburg! Die „heimlichen Weltmarktführer“ verbinden Tradition, Innovation und Internationalität auf beeindruckende Weise und unterstreichen die wichtige Rolle der Landeshauptstadt als Tech-Standort.
Hermann Simon has helped Germany‘s small and medium-sized businesses gain more prestige with the concept of hidden champions. A conversation about specialism, false modesty and the success of sausage skin clips.
Düsseldorf ist der führende Finance-Standort in NRW. In der aktuellen Kriegssituation in der Ukraine steht die Kreditwirtschaft ihren Kunden besonders eng zur Seite. Langfristig will sie den Weg in eine digitalere und nachhaltigere Welt ebnen.
Wie funktioniert ihr Geschäftsmodell? Wie gehen sie mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen um? Was tragen sie zum Wirtschaftsstandort Düsseldorf bei? Das und noch viel mehr wollten wir wissen von 3 wichtigen Entscheidungsträgern der Düsseldorfer Finance-Szene. Mit dabei: eine Genossenschaftsbank, eine Förderbank für das Land NRW und eine Sparkasse.
„FinTech“, die Verbindung von Financial Services und Technology, steht für viele unterschiedliche Geschäftsmodelle.
Mit Compeon, Ebury und insyt finance stellt VIVID drei Beispiele aus Düsseldorf vor, die diese Vielfalt unterstreichen.
Düsseldorf ist eine der beliebtesten Shopping-Destinationen Deutschlands. Das liegt auch am Erlebnis-Faktor durch ein vielfältiges ergänzendes Angebot aus Gastronomie, Freizeit, Kultur, Bildung und Service.
Düsseldorf ist einer der führenden europäischen Standorte für die Digitalbranche. Diese wiederum ist ein wichtiger Treiber für alle anderen Wirtschaftszweige – und für eine wandlungsfähige sowie krisenfeste Gesellschaft.
Die Gesundheitswirtschaft ist eine der bedeutendsten Branchen Düsseldorfs – mit sehr hoher Innovationskraft. Um dieses Potenzial auch zukünftig zu nutzen, sind vor allem digitale Lösungen gefragt. Und ein effizienter und schneller Transfer von Wissenschaft und Wirtschaft.
Nach über einem Jahr im Ausnahmezustand: Wie hat sich die Arbeit des Gesundheitsamts verändert? Welche Erkenntnisse sind hinzugekommen – und welche Herausforderungen? Amtsleiter Dr. Klaus Göbels spricht darüber im Interview.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf gehört zu den besten Kliniken der Welt – nicht nur in der Krankenversorgung, sondern auch, was ihre innovativen Forschungsprojekte angeht. Ein Blick hinter die Kulissen.

Düsseldorf is a city of stunning architecture. And a rapidly growing place on a relatively small area. An urban planning vision aims to provide answers to how people can continue to live and work well under these conditions in the future.
Europäische Metropolen wie Kopenhagen, Paris oder Oslo machen es vor: Sie sind auf dem besten Wege, klimaneutrale Städte zu werden. Welche Konzepte hat man in Düsseldorf, um diesem Vorbild zu folgen?
Maximale Freiheit in Derendorf oder Kunst und Kultur auf dem Kiez in Flingern – das sind nur zwei Beispiele für aktuelle Projekte, die Düsseldorf in den kommenden Jahren noch lebenswerter machen sollen. Doch damit konstruktive Stadtentwicklung gelingt, ist viel Verständigung nötig. Eine Plattform dafür ist die polis Convention, Düsseldorfs regionale Messe für Stadt- und Projektentwicklung. VIVID sprach mit ihrem Gründer Prof. Dr. Johannes Busmann.
Digitalisierung, Mobilitätswende und Urbanisierung: Architektur in Pandemiezeiten bewegt sich im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Wandel, aufgeschobenen Projekten und Zukunfts-Visionen. VIVID hat Düsseldorfer Architekt*innen nach Ideen für post-pandemische Zeiten befragt.
Kaum ein deutscher Investitionsstandort ist internationaler als Düsseldorf. Damit Unternehmen aus aller Welt hier wirtschaftlich erfolgreich sind und ihre Beschäftigten sich zuhause fühlen, arbeiten zahlreiche städtische Akteure Hand in Hand.
Die Großregion Düsseldorf ist beliebter Standort für internationale Investoren und Unternehmen. Dementsprechend siedeln sich auch immer mehr ausländische Fachkräfte, sogenannte Expats, in der Region an. Johannes Grünhage und der Expat Service Desk helfen ihnen bei einem guten Start in der neuen Heimat.
Düsseldorf steht bei internationalen Business-Gästen hoch im Kurs. Und soll vermehrt zum attraktiven Ziel für private Reisen werden. In Zeiten von Corona kein leichtes Unterfangen.
Denkt man an Düsseldorf, denkt man auch an Marken wie Löwensenf, Teekanne, Henkel und an viele andere: Düsseldorfer Traditionsmarken, die sich heute rund um den Globus einen Namen gemacht haben. Nicht zuletzt ihnen verdankt die Metropole am Rhein ihre große internationale Bekanntheit und den wirtschaftlichen Erfolg.
Das produzierende Gewerbe in der Landeshauptstadt ist eines der wirtschaftlich stärksten in ganz NRW. Erst recht, wenn man das gesamte Netzwerk aus Kernindustrie, Dienstleistern und Tech-Startups betrachtet. Ein Masterplan soll dieses Netzwerk in eine Zukunft voller Perspektiven führen.
Industrie ist nicht alles – aber ohne Industrie ist alles nichts, heißt es. Wie wichtig ist die Industrie eigentlich für unser Leben? Für VIVID hat unsere Autorin Maria Leipold einen Tag lang die Augen offengehalten nach Düsseldorfer Industrieprodukten in ihrem Alltag.
Von den Möglichkeiten der Digitalisierung kann die Industrie in vielen Bereichen profitieren – tut sie aber oft noch nicht. Einige Start-ups aus Düsseldorf helfen dabei. Zum Beispiel FoxBase und Fero Labs.

Die Corona-Krise zeigt: Unser Planet ist zerbrechlich. Mehr denn je kommt es auf eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise an. In Düsseldorf hat sich diese längst als wichtiger Standortfaktor etabliert.
Wie ein roter – nein, grüner – Faden zieht sich Nachhaltigkeit durch Düsseldorfs Wirtschaft. VIVID hat sich in einigen Branchen umgeschaut.
Bereits zum 13. Mal wird im Dezember der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) in Düsseldorf verliehen. Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des DNP, sprach mit VIVID über den Wettbewerb und über die Chancen, die die Corona-Krise auch für das Thema Nachhaltigkeit bereithält.

Chairman bei GREY Worldwide, Gründer der Deutschen Markenarbeit und Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group. Das sind nur einige Stationen von Frank Dopheide. Jetzt hat er seine neue Agentur „Human unlimited” gegründet. Dopheide ist der Überzeugung, dass die essenziellste Erfolgskomponente für eine zukunftsweisende HR-Strategie und ein positives Unternehmensergebnis der Mensch ist. VIVID hat ihn zum Interview getroffen.
Im „War of Talents“ sind sie ziemlich gefragt: Die beiden großen Online-Jobportale Indeed und StepStone mit Sitz in Düsseldorf zeigen, wie sie den Fachkräftemangel angehen und den „Match“ von Unternehmen und Jobsuchenden auch in Zukunft schaffen wollen.

Kennt du das: Du sitzt an deinem Rechner, auch gerne mal zu einer unchristlichen Uhrzeit, stöberst in einem Onlineshop, und plötzlich öffnet sich unten ein Chatfenster und Leon, Julia oder Klaus fragen, wie es dir geht und ob du Hilfe beim Shoppen brauchst. Unser erster Gedanke, als diese Chats neu waren: Wow, dieser Onlineshop muss besonders professionell arbeiten, die haben Tag und Nacht Salesmanager dort sitzen, die für ihre Kunden da sind.Mittlerweile wissen wir, es handelt sich um einen Chatbot. Da sitzt kein Mensch, schon lange nicht mehr. Der Begriff setzt sich aus Chat und Roboter zusammen. Das ist KI. Künstliche Intelligenz, ein Algorithmus, ein für bestimmte Bedürfnisse programmierter Computer- code. Ein Chatbot ist ein technisches Dialogsystem, es findet eine Interaktion zwischen Mensch und Computer statt. Ohne KI sind viele alltägliche Dinge nicht mehr vorstellbar. Siri ist KI, der Spam-Filter in unserem E-Mail-Programm ist KI.
Die Nachfrage nach sogenannten Chatsbots explodiert. Gut, für Cognigy aus Düsseldorf, denn die wussten das bereits 2017. Seitdem entwickelt die Firma softwarebasierende Kommunikationslösungen für Unternehmen. Hohe Kosten für den Kunden-Live-Support fallen somit weg. Was das alles mit einem Teddybär zu tun hat?
Wie kann uns Künstliche Intelligenz bei Entscheidungen helfen? Forscher der Heinrich-Heine-Universität haben sich zusammengetan, um diese Frage zu beantworten und damit auch Erkenntnisse fürs Arbeitsleben zu bekommen. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre/Accounting der Uni.
In der Düsseldorfer Start-up-Szene gibt es einige spannende Jungunternehmer, deren Geschäftsmodell auf Künstlicher Intelligenz beruht. Vier stellen wir hier vor.

Man liest fast täglich etwas darüber: „Revolution in der Biotechnologie.“ „Forscher haben eine sensationelle Entdeckung gemacht.“ Was Biotechnologie aber genau kann, im Alltag und für jedes Individuum leistet, ist den Wenigsten bekannt.
Der klassische 3D-Drucker ist kaum noch etwas Besonderes. 3D-Biodrucker hingegen schon. Sie haben die Tür für Menschen wie Andreas Blaeser geöffnet. Seine Firma beschäftigt sich mit dem Druck von Gewebe – woraus Haut und irgendwann einmal auch Organe entstehen können.
Die Herstellung von Spezialchemikalien steht vor einem Umbruch. Bakterien übernehmen die Aufgaben von Chemikern. Eine Düsseldorfer Firma am Merowinger Platz profitiert dabei von einer tollen Idee, die während des Studium an der Heinrich-Heine-Universität entstand.
In Düsseldorf-Bilk hat die Biotech- und Life-Science-Branche ein Zuhause. In einem modernen Komplex ganz in der Nähe der Heinrich-Heine-Universität wird geforscht und gegründet.

Wie sich Unternehmen für die Zukunft fit machen! So funktioniert die Arbeit der Zukunft!
Diese Plattitüden hört man immer wieder. Dabei gibt es keinen universellen Paradeweg, den man befolgt, und der zukünftige Erfolg stellt sich automatisch ein. Unsere Welt verändert sich gerade mit Lichtgeschwindigkeit, aber schon immer mussten sich Unternehmen für die Zukunft aufstellen, vorausschauend planen. Manchmal gelingt das, manchmal nicht. Keiner weiß, was wird. Das Wichtigste ist, wissbegierig zu bleiben. Stillstand war noch nie von Erfolg geprägt.
Hülya Dagli trägt bei der Metro die konzernweite kommunikative Verantwortung für Innovations- und Digitalisierungsthemen. Es geht um die Digitalisierung des Kerngeschäfts, der gesamten Branche und um Food-Innovationen. Denn neben der Entwicklung von Innovation ist die Kommunikation der Innovation ebenso essenziell.
Was treibt eine Frau, die 17 Jahre lang Karriere bei der Deutschen Telekom macht, der die Türen für die nächsthöhere Position offen stehen, an, zu kündigen und zur Konkurrenz aus China zu wechseln? Wir haben Eva Wimmers getroffen, die seit drei Jahren das Europageschäft für Honor, die junge Marke von Huawei, aufbaut.
#FORWARDBEAUTY – unter diesem Motto verfolgt Douglas seit Anfang 2018 eine neue Strategie auf allen Kanälen. Der führende Premium-Beauty-Händler hat sich europaweit neu positioniert. Eine neue Corporate Identity wurde lanciert. Konzepte wie der PRO Store in Hamburg, Tools wie die Douglas App, personalisierte Newsletter und der wiedereröffnete 2.377 Quadratmeter große Flagship-Store in Frankfurt ebnen Douglas den Weg zur Premium Retail Brand. Wir haben Caroline Schmitt, Director Marketing, E-Commerce, Social Media & Marketing-PR Germany, im Düsseldorfer Headquarter besucht und über die Neupositionierung gesprochen.
Wir stellen 4 Düsseldorfer Start-ups vor. Spätestens seit Thomas Geisel die Geschicke der Stadt lenkt, genießt das Thema Start-ups hohe Priorität. Unter OB Geisel wurde die „Startup-Woche Düsseldorf“ ins Leben gerufen, die im April 2016 Premiere feierte und seitdem jährlich mit zahlreichen Pitches, Workshops und Netzwerkveranstaltungen lockt. Mit den Big Playern der Szene wie London, Tel Aviv oder Berlin kann Düsseldorf zwar noch nicht ganz Schritt halten. Aber: Auch in der Landeshauptstadt hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige Gründerlandschaft etabliert. Die Anzahl der Start-ups ist dabei kontinuierlich gestiegen. Zählte man im April 2015 noch 135, waren es im Januar 2019 bereits 354. VIVID stellt vier von ihnen vor.
Wie werden sich Forschung und Lehre durch die rasanten technischen Entwicklungen mit verändern? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Oft wird Düsseldorf gerade für eine seiner umsatzstärksten Branche belächelt. Dabei wird jeder zehnte Euro des gesamtdeutschen Modeumsatzes in Düsseldorf gemacht.
Gebündelte Mode-Expertise: Mit Fashion Net haben sich Vertreter der Branche, die Messeveranstalter Igedo und The Supreme Group sowie die Stadt Düsseldorf zusammengeschlossen. Über die Ziele des Vereins und die Zukunft der Mode spricht Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin von Fashion Net.
Evelyn Hammerström und ihr Geschäftspartner Reinhard Haase bauten in den letzten 20 Jahren mit den JADES Stores und der Fashion-Agentur UNIFA ein Mode Imperium auf, dass weltweit bekannt ist. VIVID hat das Duo in ihren Düsseldorfer Geschäftsräumen in der Plange Mühle zum Interview getroffen.
Deutschlands Herrenmodespezialist wird 30. Die von Peek& Cloppenburg gegründete Anson’s Herrenhaus KG mit Sitz in Düsseldorf feiert 2019 runden Geburtstag. Vivid sprach mit Stefan Jakobs, Divisional Director Buying, über die größten Herausforderungen der Branche und das Shoppingerlebnis der Zukunft.

Digitale Kompetenzen werden bereits heute mehr verlangt als jemals zuvor. Doch in Zukunft wird sich diese Entwicklung noch verschärfen. Denn wir wissen jetzt schon, dass heute erworbene Fähigkeiten in wenigen Jahren nicht mehr ausreichen werden, das Jetzt zu verstehen. Permanente Weiterbildung ist deshalb gefragter denn je.
Nicht erst seit einem drohenden Dieselfahrverbot wird in Düsseldorf über smarte Verkehrslösungen nachgedacht. Die Düsseldorfer ABC Logistik versucht, insbesondere die Innenstadt von Lkw-Fahrten zu befreien.
Ein Abendspaziergang durch den Düsseldorfer Hofgarten hat etwas Geheimnisvolles. Auch wegen des schummrig-schönen Lichts, mit dem die alten Gaslaternen den Weg weisen. 14.300 von ihnen sind insgesamt im Stadtgebiet verteilt. Sie geben vielen Straßen ein nostalgisches Flair. Die Anfänge der historischen Leuchten gehen nach Angaben der Stadtwerke zurück bis ins 19. Jahrhundert. Die ältesten Modelle, die heute noch in Betrieb sind, sind mehrere Jahrzehnte alt. Sie weiter zu betreiben ist allerdings schwierig, da nur wenige Ersatzteile erhältlich sind. Hinzu kommen das Sicherheitsrisiko bei einem möglichen Gasaustritt, die vergleichsweise hohen CO2-Emissionen und der Energieverbrauch.
E20 Kilometer lang, über Autobahn, durch Tunnel, durch den Straßenverkehr – und einzigartig in Deutschland. So lässt sich das Projekt KoMo:D in Kürze charakterisieren, das die Stadt Düsseldorf mit 12 Partnern vorantreibt und mit dem sie zeigt: Die Idee der Smart City ist ernst gemeint.

Die Innovation spaltet die Nation. Alle sprechen von ihr, fast inflationär. Dabei lässt sie sich gar nicht wirklich definieren, weil sie vielschichtig ist, weil sie groß ist, groß sein kann. Erneuerungen bringen Risiken mit sich, sonst wären es keine. Und nicht alles Neue ist bedingungslos gut und alles Alte schlecht. Fakt ist: Das Neue kommt!
„Deutschland wird möglicherweise das letzte Land der Welt sein, in dem es noch Bargeld gibt“ Innovationen verändern seit jeher unser Leben. Wir haben den Futuristen Christopher Peterka gefragt, welche Neuerungen unsere Zukunft beeinflussen werden.
Der Multitechnologiekonzern 3M zählt zu den innovativsten Unternehmen weltweit. Eine Spurensuche nach der Formel für Innovation in der Neusser Deutschlandzentrale.
Digitale Hörspiele für Kinder, ein Rundum-Service für Medikamente, ein bargeldloses Bezahlsystem fürs Parken: Das sind nur einige der Ideen, mit denen junge Unternehmenin Düsseldorf den Alltag ihrer Kunden erleichtern. Wir stellen sechs vor.
Neben seinem Job als Marketingleiter bei der Bekleidungsmarke Carhartt hat Philipp Maiburg vor zehn Jahren das Open-Source-Festival ins Leben gerufen. In diesem Jahr gibt es erstmals auch einen Open-Source-Congress, eine Innovationskonferenz.

“Düsseldorf hat das Potenzial, eine bedeutende Start-up-Metropole zu werden.“ Die Worte von Thomas Geisel hallen auch dreieinhalb Jahre nach seinem Amtsantritt als Oberbürgermeister nach.
Mehr als 250 Start-ups sind in und um Düsseldorf zu Hause. Zwischen Hellerhof und Angermund bietet die Szene große Expertise in vielen Branchen. Die Szene ist vielfältig: Drei Stadtteile, drei Branchen und drei Ideen, die gerade ordentlich Rückenwind verspüren.
Der Konsumgüterhersteller Henkel hat große Pläne. Seit vergangenem Jahr arbeitet Henkel mit Start-ups zusammen. So will das Traditionsunternehmen auch die eigene Innovationskraft fördern.
Bekannt geworden ist Felix Thönnessen durch seine Tätigkeit für die TV-Show „Die Höhle der Löwen“ auf Vox. Seit mehr als zehn Jahren hilft er Gründungswilligen beim Aufbau der eigenen Firma.
Wie kann die Welt zu einem besseren Ort werden? Diese Frage stellten sich auch Düsseldorfer Gründer. Sie kämpfen gegen Müll, Lebensmittelverschwendung und für Trinkwasser für alle.

Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Mit dem Mobilitätsplan D setzt die Stadt Düsseldorf bis 2030 auf konkrete Maßnahmen für die Mobilitätswende. Damit die gelingen kann, packen Unternehmen, Startups, Forschungsinitiativen und die Politik gemeinsam an.