0
Zum Inhalt springen
Vivid Magazin
THEMEN
Ausgaben
Key Topic
Business
People
Fast Forward
1 out of 50
Flashback
Office Culture
PREMIUMPARTNER
VIVID LIVE
SHOP
Suche
Vivid Magazin
THEMEN
Ausgaben
Key Topic
Business
People
Fast Forward
1 out of 50
Flashback
Office Culture
PREMIUMPARTNER
VIVID LIVE
SHOP
Suche
Ordner: THEMEN
Zurück
Ausgaben
Key Topic
Business
People
Fast Forward
1 out of 50
Flashback
Office Culture
PREMIUMPARTNER
VIVID LIVE
SHOP
Suche
Read in English
Empfohlen
THIS IS REISHOLZ!
THIS IS REISHOLZ!

Rund sieben Kilometer südöstlich der Düsseldorfer Innenstadt gelegen, ist Reisholz ein Stadtteil mit industrieller DNA. Zusammen mit seinen Nachbarn Holthausen, wo auch der Reisholzer Hafen und die Henkel-Zentrale liegen, sowie Benrath teilt es sich das große Industriegebiet im Düsseldorfer Süden. Gleichzeitig befindet sich der relativ kleine Stadtteil im Wandel: Hier, wo einst das Presswerk von Vallourec Deutschland das Stadtbild mitprägte, treffen heute zahlreiche internationale Logistikunternehmen auf ehemalige Werkswohnungen. Zwischen Fabrikflächen, Gewerbeparks und Einzelhandelsmärkten liegt ein Viertel, das sich neu erfindet, ohne seine Geschichte zu verleugnen. Die Nachbarschaft aus Wohnen und Arbeiten ist typisch für Reisholz – und wird durch die Umgehungsstraße vom Schwerlastverkehr entlastet. Mittelpunkt des Stadtteils ist die Henkelstraße mit Läden für den täglichen Bedarf. Auch kulturell tut sich etwas: Zum Beispiel im Bürgerhaus, einem ehemaligen Kino, finden Konzerte, Lesungen und Kurse statt. Die Silhouette des Stadtteils verändert sich langsam, aber stetig. Reisholz ist klein, bunt – und hält Raum für Neues bereit.

Empfohlen
THIS IS LIERENFELD!
THIS IS LIERENFELD!

Was mal eine sehr waldreiche Gegend mit sehr wenigen Bewohner:innen (nur rund 200 im Jahr 1850) war, ist heute noch stark von Industrie geprägt: Die vom produzierenden Gewerbe belegte Fläche im südöstlichen Stadtteil Lierenfeld ist fast doppelt so groß wie die Fläche für Wohnungsbau. Allerdings wird in den letzten Jahren viel für mehr Wohnlichkeit getan – wie zum Beispiel die Sanierung der Siedlung Heimgarten, einer aus den 1920er-Jahren stammenden Anlage. Lierenfeld ist außerdem multikulti pur: Von den rund 11.000 Einwohner:innen haben etwa 58 Prozent einen Migrationshintergrund, vor allem türkischen, syrischen oder griechischen. Das sorgt auch für eine enorme Vielfalt in puncto Essengehen und Einkaufen. Sehr gefragt ist der Stadtteil bei jungen Menschen: Ende der 1980er Jahre zogen Konzerte und Partyreihen in freiwerdende Fabrikhallen ein. Eine ehemalige Mannesmann-Industrieanlage mutierte so zur multifunktionalen Event-Location Stahlwerk, das kürzlich 30-jähriges Bestehen feierte. Seit Ende der 2010er Jahren lockt es zunehmend auch Künstler:innen und Kreativunternehmen in den Stadtteil, denn hier sind noch geräumige Lofts, Fabrikhallen und Hinterhöfe zu finden. Kurzum: Lierenfeld ist ein überaus vielfältiges Stück Düsseldorf mit einer enormen Wandlungskraft.

Empfohlen
THIS IS HEERDT!
THIS IS HEERDT!

Der westlichste Teil der Stadt, bereits im 11. Jahrhundert das erste Mal erwähnt, trägt auch den liebevollen Titel „Dorf in Düsseldorf“. Diesem wird Heerdt vor allem gerecht rund um den Nikolaus-Knopp-Platz: Im Zentrum von Alt-Heerdt beeindrucken eine neugotische Kirche, viele Gebäude in rustikalem Look und natürlich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. Ziemlich grün ist es auch in Heerdt: Der 2,5 Hektar große Rheinpark zum Beispiel ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und im Ökotop engagieren sich seit den 1980er Jahren Bürger:innen in einem Mix aus naturnahem Freizeitraum und ökologischer Siedlung mit Begegnungszentrum. Neben diesem idyllischen Gesicht hat Heerdt auch noch ein industrielles-gewerbliches. Der südliche Stadtteil bis hin zum Neusser Hafengebiet ist geprägt von entsprechenden Flächen, in denen auch einige große Unternehmen ihren Sitz haben. Vor allem im Norden ist der Strukturwandel zu spüren. Sei es etwa durch das neue Wohnquartier „Heinrich Heine Gärten“ oder durch das angrenzende Areal Böhler, das sich in wenigen Jahren von einer Industriefläche zu einem bedeutenden Gewerbe-, Messe- und Veranstaltungsort gemausert hat. Das Dorf in Düsseldorf ist also nicht nur vielseitig, es befindet sich auch in einer interessanten Transformation. 

KONTAKT
MEDIADATEN

IMPRESSUM
DATENSCHUTZ