THIS IS REISHOLZ!

Rund sieben Kilometer südöstlich der Düsseldorfer Innenstadt gelegen, ist Reisholz ein Stadtteil mit industrieller DNA. Zusammen mit seinen Nachbarn Holthausen, wo auch der Reisholzer Hafen und die Henkel-Zentrale liegen, sowie Benrath teilt es sich das große Industriegebiet im Düsseldorfer Süden. Gleichzeitig befindet sich der relativ kleine Stadtteil im Wandel: Hier, wo einst das Presswerk von Vallourec Deutschland das Stadtbild mitprägte, treffen heute zahlreiche internationale Logistikunternehmen auf ehemalige Werkswohnungen. Zwischen Fabrikflächen, Gewerbeparks und Einzelhandelsmärkten liegt ein Viertel, das sich neu erfindet, ohne seine Geschichte zu verleugnen. Die Nachbarschaft aus Wohnen und Arbeiten ist typisch für Reisholz – und wird durch die Umgehungsstraße vom Schwerlastverkehr entlastet. Mittelpunkt des Stadtteils ist die Henkelstraße mit Läden für den täglichen Bedarf. Auch kulturell tut sich etwas: Zum Beispiel im Bürgerhaus, einem ehemaligen Kino, finden Konzerte, Lesungen und Kurse statt. Die Silhouette des Stadtteils verändert sich langsam, aber stetig. Reisholz ist klein, bunt – und hält Raum für Neues bereit.


EIN SPANNENDER UNTERNEHMENSMIX:

• BASF AG, Reisholzer Bahnstraße 49 (www.basf.com)

• Stadtbäckerei Westerhostmann, Nürnberger Straße 21-23 (www.stadtbaecker.com)

• Remondis Rhein-Wupper GmbH (Recyclinghof), Karl-Hohmann-Straße 15 (www.remondis-entsorgung.de)

• Yusen Logistics, Reisholzer Bahnstraße 21 (www.yusen-logistics.com)


KULTUR UND FREIZEIT

  • CASTELLO: Event-Location, Homebase des Basketballvereins Art Giants, Karl-Hohmann-Straße 1, www.castello-duesseldorf.de

  • PAULINENPARK: Öffentlicher Park, Paulinenplatz, Buchenstraße, Steubenstraße

  • BÜRGERHAUS REISHOLZ: Stadtteilzentrum (Kultur, Bildung, Soziales), Kappeler Str. 231, www.duesseldorf.de/jugendamt/familie/buergerhaeuser/re

  • mit nur 1,78 Quadratkilometern ist Reisholz einer der kleinsten Stadtteile Düsseldorfs

  • ca. 3.700 Menschen leben in Reisholz

  • fast 50 Prozent von Reisholz sind gewerbliche Baufläche


ABOUT THE TUBE

Anfang 2025 wurde „the tube“ fertiggestellt: Auf dem ehemaligen Gelände der Vallourec Rohrwerke entstand auf rund 77.000 Quadratmetern, das sind rund 17 Fußballfelder, ein multifunktionaler Industrie- und Gewerbepark. In City-Lage schafft the tube damit neuen Raum für hochmoderne Flächen unterschiedlicher Größe mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten. Nachhaltigkeit wird dabei großgeschrieben: Dafür sorgen unter anderem ein intelligentes Heizsystem mit modernster Wärmepumpentechnologie, ein Messsystem für optimierten Energieverbrauch und Photovoltaik-Paneele, die einen Großteil der Energie für die Mieter:innen liefern.

https://www.fraserspropertyindustrial.com/de/objekt/germany/the-tube.html


Text:Tom Corrinth

Zurück
Zurück

THIS IS REISHOLZ!