THE BUSINESS OF BUILDING

Die Düsseldorfer Tholl Gruppe hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem bedeutenden Akteur im Bereich Bauen im Bestand entwickelt. Das familiengeführte Unternehmen setzt auf eine durchgängige Wertschöpfungskette, eigene Fachkräfte und nachhaltige Baukonzepte. 

„Unsere eigenen Handwerker sind entscheidend für die Qualität unserer Arbeit"– Christoph Tholl (mitte) im Kreise einiger Mitarbeiter. 

Präzision trifft auf Design – Der neue Porsche Design Flagshipstore im Düsseldorfer Kö-Bogen wurde von Tholl in nur vier Monaten realisiert. 

Ursprünglich als Malereibetrieb gegründet, blickt die Tholl Gruppe auf eine 58-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Das inhabergeführte Familienunternehmen wird heute in der zweiten Generation geleitet und ist in NRW fest verwurzelt. Im Mittelpunkt steht das Bauen im Bestand – also die Sanierung, Modernisierung und Revitalisierung bestehender Gebäude. „Düsseldorf bietet enormes Potenzial für die Tholl Gruppe. Als A-Standort mit einer starken Wirtschaftsinfrastruktur und hoher Kaufkraft ist Düsseldorf ein idealer Ausgangspunkt für unsere Projekte. Denn als Bauunternehmen realisieren wir alle Leistungen rund ums Bauen im Bestand aus einer Hand – von der Nachhaltigkeitsberatung über Design+Build bis hin zum hochwertigen Ausbau und Facility Management“, sagt Geschäftsführender Gesellschafter Christoph Tholl. 

Während viele Unternehmen verstärkt auf externe Dienstleister setzen, ist man bei Tholl stolz auf die eigenen Gewerke und Mitarbeitenden. Das Unternehmen bietet sämtliche Leistungen aus einer Hand, von der Planung über die Umsetzung bis hin zum Facility Management. Dabei setzt Tholl auf eigene Handwerker und Fachkräfte, um Schnittstellenverluste zu vermeiden und die Qualität der Projekte zu sichern. Dass Tholl seine gewerblichen Mitarbeitenden selbst ausbildet, ermöglicht zudem eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen und fördert den Wissenstransfer über Generationen hinweg. „Unsere eigenen Handwerker sind entscheidend für die Qualität unserer Arbeit. Das reduziert nicht nur Schnittstellenverluste, sondern sorgt auch für eine reibungslose Kommunikation und Abläufe“, so Christoph Tholl. 


NACHHALTIGKEIT ALS UNTERNEHMENSSTRATEGIE 

Steigende Baukosten und regulatorische Vorgaben stellen die Baubranche vor Herausforderungen. Tholl begegnet diesen mit einer proaktiven Planung und langfristigen Partnerschaften. Dabei sieht das Unternehmen in der energetischen Sanierung eine wachsende Bedeutung für die Branche. „Angesichts knapper Bauflächen, steigender Anforderungen im Neubau sowie der wachsenden Bedeutung von ESG-Kriterien und energetischer Sanierung rückt die Entwicklung des Bestands immer stärker in den Fokus – ein entscheidender Faktor für die Stadt von morgen“, so Tholl. Neben der Sanierung bestehender Immobilien ist auch die Integration neuer Technologien ein zentraler Faktor für die Zukunft der Bauindustrie. Smarte Gebäudetechnik, digitale Instandhaltungssysteme und nachhaltige Energieversorgung sind einige der Trends, die das Unternehmen aktiv mitgestaltet. 

Christoph Tholl, Managing Director 

Mit der Gründung von Tholl Consulting setzt das Unternehmen verstärkt auf Nachhaltigkeitsberatung und ESG-konforme Baukonzepte. Hierbei werden Projekte von der Planungsphase an unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet, um ressourcenschonende und energieeffiziente Lösungen zu ermöglichen. Tholl zertifiziert Bauprojekte nach anerkannten Standards wie DGNB, BREEAM oder LEED. Zudem verfolgt das Unternehmen innovative Ansätze wie Cradle-to-Cradle und Urban Mining, um Baumaterialien wiederverwendbar zu machen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Ein weiteres wichtiges Element ist die Reduzierung von Energieverbräuchen während der Nutzungsphase der Gebäude. Die Berücksichtigung energieeffizienter Materialien, verbesserte Wärmedämmung und moderne Gebäudetechnik gehören zu den Schwerpunkten. „Als Mitglied des Düsseldorfer Klimapakts treiben wir nachhaltige Bauprojekte aktiv voran und setzen auch intern gezielt Maßnahmen zum Klimaschutz um“, bestätigt Christoph Toll, für den Nachhaltigkeit bedeutet, dass Bauwerke nicht nur heute, sondern auch in Zukunft wirtschaftlich und ökologisch tragfähig sind. 


DIGITALISIERUNG UND NEUE TECHNOLOGIEN 

Neben handwerklicher Expertise setzt die Tholl Gruppe auf Digitalisierung. Der digitale Zwilling ermöglicht eine durchgängige Vernetzung zwischen Planung, Bau und Facility Management. Mit dem digitalen Baustellenkompass können über QR-Codes auf der Baustelle aktuelle Baupläne in einer Cloud abgerufen werden, um Prozesse transparenter und effizienter zu gestalten. Durch digitale Planungs- und Dokumentationssysteme lassen sich zudem Bauprozesse besser steuern. So wird eine kontinuierliche Qualitätssicherung sichergestellt. Auch im Bereich Qualitätsmanagement geht das Unternehmen neue Wege. Derzeit arbeitet Tholl an der ISO-9001-Zertifizierung, die ein systematisches Qualitätsmanagement sicherstellen soll. 

Die Tholl Gruppe hat sich in den letzten Jahren an zahlreichen großen Bauprojekten beteiligt. Dazu gehören unter anderem die Revitalisierung denkmalgeschützter Schulgebäude, moderne Büroausbauten wie das Eclipse-Gebäude sowie die langjährige Betreuung des Facility Managements am KÖ-Bogen. Auch im hochwertigen Mieterausbau für renommierte Unternehmen hat sich Tholl einen Namen gemacht. Als Düsseldorfer Unternehmen ist Tholl zudem stark in der Region verwurzelt. „Düsseldorf ist das Herz unserer Unternehmensgeschichte. Hier wurde die heutige Tholl Gruppe vor 58 Jahren gegründet – hier bin auch ich geboren“, erklärt Christoph Tholl. „Auch wenn ich den Standort nicht selbst gewählt habe, könnte ich mir keinen besseren wünschen.“ • 


Text: Karolina Landowski
Pictures: Tholl GmbH

Zurück
Zurück

THE BUSINESS OF BUILDING

Weiter
Weiter

CYBERSECURITY AS A SUCCESS FACTOR