BUILDING THE FUTURE
Ausgabe 02/2021
Düsseldorf is a city of stunning architecture. And a rapidly growing place on a relatively small area. An urban planning vision aims to provide answers to how people can continue to live and work well under these conditions in the future.
Europäische Metropolen wie Kopenhagen, Paris oder Oslo machen es vor: Sie sind auf dem besten Wege, klimaneutrale Städte zu werden. Welche Konzepte hat man in Düsseldorf, um diesem Vorbild zu folgen?
Maximale Freiheit in Derendorf oder Kunst und Kultur auf dem Kiez in Flingern – das sind nur zwei Beispiele für aktuelle Projekte, die Düsseldorf in den kommenden Jahren noch lebenswerter machen sollen. Doch damit konstruktive Stadtentwicklung gelingt, ist viel Verständigung nötig. Eine Plattform dafür ist die polis Convention, Düsseldorfs regionale Messe für Stadt- und Projektentwicklung. VIVID sprach mit ihrem Gründer Prof. Dr. Johannes Busmann.
Digitalisierung, Mobilitätswende und Urbanisierung: Architektur in Pandemiezeiten bewegt sich im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Wandel, aufgeschobenen Projekten und Zukunfts-Visionen. VIVID hat Düsseldorfer Architekt*innen nach Ideen für post-pandemische Zeiten befragt.
Von KI-basierter Gebäudeleittechnik bis hin zum nachhaltigen Bio-Dünger: Die hiesige Startup-Szene trotzt der Krise mit zukunftsgerichteten Geschäftsmodellen. VIVID stellt drei von ihnen vor.
Smarte Technologien sind wichtiger Bestandteil des Digitalen Wandels, auch im Immobiliensektor. Die Art-Invest Real Estate hat daher das AIRE SmartLab ins Leben gerufen, um innovative Technologien in konkrete Office-Lösungen umzusetzen.
Eine der Frauen, die es in der Kunstszene zu großem Ansehen gebracht haben, ist Katharina Sieverding. Seit den 1970ern erarbeitet sie großformatige Montagen zu den gesellschaftlichen Fragen der Zeit. Zu ihren bekanntesten Werken zählen die Fotoarbeit „Schlachtfeld Deutschland“ von 1978, ein Statement zur RAF-Zeit, und die Plakataktion „Deutschland wird deutscher“ 1993 in Berlin, die die rechtsradikalen Übergriffe nach dem Mauerfall thematisierte. Ein Interview mit der Künstlerin über Kunst in Zeiten der Pandemie, ihren Lehrer Joseph Beuys und ihr politisches Statement.
Als Generaldirektor der Japan External Trade Organization JETRO Düsseldorf fungiert Dai Ueda als Bindeglied zwischen deutschen und japanischen Kooperationspartnern. Im Oktober 2020 wurde der gebürtige Tokioter bereits zum zweiten Mal in die Landeshauptstadt entsandt, um ausländische Direktinvestitionen nach Japan sowie Export und Expansion japanischer klein- und mittelständischer Unternehmen auf ausländischen Märkten zu fördern. Hier lebt der 58jährige passionierte Freizeitviolinist und Robert-Schumann-Fan zusammen mit Frau und Tochter.
Das Büro in der (Sinn)krise: Remote Work erfordert eine neue Architektur des Arbeitens und hybride Modelle aus digitaler und physischer Präsenz. Auch in Zukunft wird es noch feste
Arbeitsräume geben. Nur nicht so, wie wir sie kennen.
Als Intendant gibt Michael Becker der Tonhalle Düsseldorf seit 2007 ein bundesweit einzigartiges Profil. VIVID-Herausgeber Rainer Kunst sprach mit dem Musiker und Journalisten über Konzerthaus-Business in Pandemiezeiten, die Kunst des einfachen Kommunizierens und ein ziemlich treues internationales Publikum.
Bis 2035 will Düsseldorf klimaneutral werden – hierzu könnte auch Wasserstoff einen Beitrag leisten. Er gilt als Energietalent. In einigen Projekten der Region wird daran gearbeitet, wie er sich ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll einsetzen lässt.