CLIMATE MISSION POSSIBLE
Ausgabe 01/2023
Inmitten und trotz vieler Krisen hat die Landeshauptstadt ein ehrgeiziges Ziel fest im Blick: Klimaneutralität 2035. Wie man das schaffen will und was dafür nötig ist – darum geht es in dieser VIVID-Ausgabe.
Düsseldorf ist auf dem Pfad zur Klimaneutralität 2035. Im Interview erklärt Thomas Loosen, Leiter des Düsseldorfer Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz, wie sich die Stadt konkret dabei engagiert und wie Unternehmen und Bürger:innen ihren Beitrag leisten können.
Steigende Temperaturen, Hitzewellen und Dürreperioden oder Starkregen und Stürme – die Folgen des Klimawandels sind auch in Deutschland angekommen. Städte und Gemeinden müssen daher Maßnahmen entwickeln, um Präventionen für Klimafolgen einleiten zu können.
Kann Digitalisierung uns vor der Klimakrise retten? Oder macht sie alles nur viel schlimmer? Fakt ist: Die verstärkte Nutzung digitaler Technologien führt zu steigendem Energie- und Ressourcenverbrauch, bietet aber zugleich Chancen für den Klimaschutz.
Der Düsseldorfer Klimapakt vereint eine Vielzahl von Unternehmen, Betrieben und Organisationen der Stadt, die gemeinsam ein Ziel verfolgen: die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Wir haben vier von ihnen gefragt, was sie bereits tun, um das ehrgeizige Vorhaben erfolgreich umzusetzen und welche Gründe sie dazu bewegt haben, Teil des Klimapakts zu werden.
Das Prinzip der CO₂-Kompensation: Klimaschädliche Emissionen werden durch Zertifikate aus Klimaschutzprojekten ausgeglichen. Was steckt genau dahinter? Und wann ist das Instrument sinnvoll?
Klimaschutz, Dekarbonisierung, Energiewende, nachhaltige Ressourcennutzung … die Liste der ökologischen Herausforderungen ist lang. Damit der Weg zum nachhaltigen Klimaschutz gelingen kann, sind viele neue Ideen gefragt, sowie ein radikales Umdenken auf allen Seiten. Start-ups spielen hier eine wichtige Rolle; denn nicht nur liegt ihnen Innovation meist im Blut, sie beweisen auch mit schlanken Prozessen, einer modernen „Denke“ und einer guten Portion Mut, was alles möglich ist, wenn der Wille stark genug ist. So leisten junge Unternehmen rund um den Globus einen wichtigen Beitrag zu den Klimalösungen von morgen und zu einer nachhaltigeren Welt. Wie unterschiedlich dieser Beitrag aussehen kann, zeigen diese drei aus Düsseldorf: Hydroplace, KIYO und LEROMA.
Die Langen Foundation, eine renommierte Adresse für Kunstausstellungen auf dem Gelände der ehemaligen NATO-Raketenstation bei Neuss, öffnet seit Herbst 2022 den Blick auf unseren sich erwärmenden Planeten: Mit Julian Charrière hat sich die Stiftung einen Künstler an Bord geholt, für den die Natur und ihre Transformation die Grundlage seiner Arbeit ist. In seiner Ausstellung „Controlled Burn“ beschäftigt er sich in multimedialer Form – ob als Film, Fotografie, Skulptur oder opulente Installation – mit der ambivalenten Faszination für das Feuer: als Zeichen der Zerstörung und Genesis. Ein Gespräch mit dem Künstler über seine Arbeit, seinen Zugang zur Welt und die Souveränität der Natur.
Seit Anfang 2021 ist Michael Mühlin Eigentümer von Rhein-Taxi, einem Düsseldorfer Taxiunternehmen mit mehr als 150 Fahrzeugen und 500 Chauffeuren. Der gebürtige Oberfranke war schon viel in der Welt unterwegs, unter anderem hat er in der Wüste bei Dubai gelebt und ist vier Jahre übers Mittelmeer geschippert – aus guten Gründen zog es ihn aber immer wieder zurück ins Rheinland.
Als Mitgründer und ehemaliger CEO von Just Spices hat Florian Falk innerhalb von zehn Jahren Millionenumsätze erreicht. Mit dem Verkauf an Kraft Heinz Anfang 2022 wächst das Düsseldorfer Gewürzmischungs-Start-up weiter und avanciert zu einer Weltmarke. Ende 2022 gab Florian – für viele Menschen überraschend – seinen Ausstieg bei Just Spices bekannt. VIVID-Herausgeber Rainer Kunst wollte von ihm wissen, was der Beweggrund war, wie sich der Unternehmer jetzt neu erfindet und welche Rolle nachhaltige Investments dabei spielen.
Internationale Spitzenarchitektur trifft auf Nachhaltigkeit und Quartiersentwicklung: Das Bauvorhaben Tadao Ando Campus & Tower möchte gleich auf mehreren Ebenen neue Standards setzen. VIVID sprach mit Architekt David Schwitzke, Projekt- und Standortleiter der Euroatlantic GmbH in Düsseldorf.