CULTURAL AND CREATIVE INDUSTRIES – DÜSSELDORFS SUPERPOWER
Ausgabe 04/2023
11 Teilmärkte machen die Vielfalt und Stärke der Kultur und Kreativwirtschaft aus. In Düsseldorf passiert derzeit einiges, um diese Branchen weiter zu stärken und fit für die Zukunft zu machen.
Das „Dorf“ in Düsseldorf ist eventuell ein Hinweis auf den Umgang, den die Protagonist:innen der hier ansässigen Kultur- und Kreativwirtschaft miteinander pflegen: Man kennt, unterstützt sich und tauscht sich dementsprechend gerne aus – so zumindest die Theorie. Wie das Netzwerken in Düsseldorf tatsächlich funktioniert, fragten wir ein paar Stimmen aus der Kreativszene der Landeshauptstadt.
Die Wim Wenders Stiftung setzt sich auf vielfältige Weise für die Zukunft des Films und die Förderung junger Filmschaffender ein. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Hella Wenders und Marion Döring vom Vorstand der Stiftung.
Videospiele sind das lukrativste Segment der Unterhaltungsbranche. Welche Stärken die Gaming-Industrie für Unternehmen anderer Branchen zu bieten hat und welche Rolle sie in der Düsseldorfer Kultur- und Kreativwirtschaft spielt, darüber sprach VIVID mit Akteur:innen der regionalen Gaming-Szene.
Vor 35 Jahren gründete der DJ Henry Storch das Plattenlabel Unique Records und sieben Jahre später den gleichnamigen legendären Club in der Düsseldorfer Altstadt. Der Club schloss 2006 seine Pforten, das Label blieb. Nach dem plötzlichen Tod von Henry Storch 2018 übernahm dessen damalige Mitarbeiterin Ina Schulz das Management der Plattenfirma. Im Gespräch mit Vivid erklärt die Managerin, wie sie als Labelhead von Unique Records und Head of International Product Management bei Schubert Music Europe ihren Job versteht, wie die Akteur:innen der Indiemusik die Disruption der letzten Jahre bewältigt haben – und welche neuen Erlösmodelle es für Künstler:innen gibt.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft vereint die verschiedensten Märkte: Da finden sich klassische Bereiche wie Design, Film und Theater, aber auch beispielsweise Werbung, Gaming und Softwareentwicklung. Eine starke Dynamik prägt die Branche – und nicht zuletzt kreative Menschen, die ihre Ideen verwirklichen wollen. Ganze 16 Prozent der Erwerbstätigen in der Düsseldorfer Kulturund Kreativszene sind Selbstständige – und damit doppelt so viele wie im Durchschnitt der gesamten Düsseldorfer Wirtschaft. Kein Wunder also, dass sich auch viele Start-ups in diesem Sektor tummeln. Wir stellen heute drei davon vor, die eindrucksvoll zeigen, wie abwechslungsreich Kultur- und Kreativwirtschaft sein kann: einen Online-Shop für Erste-Hilfe-Wendeposter, eine Plattform für diskriminierungsfreies Recruiting und eine App, die Teams erfolgreicher und Mitarbeiter:innen zufriedener macht. Hier kommen: littleplan, DIVE und MONDAY.ROCKS.
Bilderbücher schaffen Momente der Nähe und öffnen gleichzeitig den Blick für die Vielfalt der Welt. Sagt der Kinderbuchautor und -illustrator Martin Baltscheit. Ein Gespräch über die Basis unserer kulturellen Bildung, über eigenwillige Charaktere und die Pflicht zum Happy End.
Als Chief Growth Officer bei der Marketing-Agentur Publicis Groupe in der DACH-Region und Gründer der Plattform Creative Hive ist Christoph Pietsch bestens vernetzt in der Düsseldorfer Kreativ-Szene. Mit VIVIDHerausgeber Rainer Kunst sprach er unter anderem über seinen Lieblingsverein KFC Uerdingen, spektakuläre Neukundengeschäftsaktionen, die Bedeutung einer gut funktionierenden Stadtgesellschaft und seine tiefe Verwurzelung mit Düsseldorf.
Marius Helle ist Künstler, Naturfreund, Pädagoge – und Düsseldorfer mit Leib und Seele. Sein zukunftsweisendes, nachhaltiges Gestaltungskonzept für den öffentlichen Raum Urbatur (siehe Info-Kasten) wurde im Mai 2023 als eines von fünf Sieger-Projekten von creative.nrw, dem Kreativen-Netzwerk der Landesregierung, ausgezeichnet.
KI hat das Potential, den Kreativprozess zu beschleunigen, zu optimieren und zu erweitern. Aber welche Auswirkungen hat die technische Revolution bereits heute auf Kunst, Musik, Architektur und Design? VIVID hat mit Gestaltern verschiedener Gewerke gesprochen.