NEW MOBILITY NOW!
Ausgabe 02/2023
Bis 2035 will Düsseldorf klimaneutral sein. Mit einem Anteil von rund einem Drittel am CO2-Ausstoss ist der Verkehr ein wichtiger Faktor bei der Erreichung dieses Ziels. Im Interview erklärt Jochen Kral, Mobilitäts-Dezernent der Stadt, mit welchen Maßnahmen die Mobilitätswende gelingen soll.
Wenn es um die Mobilitätswende geht, ist das Fahrrad ein wichtiger Pfeiler für klimafreundliche Mobilität im urbanen Raum. Auch die Stadt Düsseldorf und hier ansässige Unternehmen sind gefordert, das Fahrrad als ernstzunehmende Alternative zum Auto zu etablieren.
Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Bestenfalls schneller, sicherer, gleichberechtigter – und emissionsfreier. Startups und Verkehrsbetriebe nutzen bereits digitale Tools und KI, um Mobilität in der Stadt für alle zu optimieren.
Seit letztem November ist endlich klar: Das Deutsche Fotoinstitut kommt nach Düsseldorf. Geplant ist ein Fotografie-Kompetenzzentrum in einer Stadt, in der diese Kunstform nicht nur auf eine lange Tradition zurückblickt, sondern auch auf unternehmerischer Seite einiges zu bieten hat.
Die richtige Idee zur richtigen Zeit: das wohl entscheidendste Element für ein erfolgreiches Startup. Doch damit aus einer starken Idee auch wirklich ein starkes Unternehmen wird, braucht es mehr. Erfahrene Partner zum Beispiel, die Impulse geben und den Weg ebnen. Seit 2020 unterstützt die Startup-Unit der Wirtschaftsförderung Düsseldorf junge Gründer:innen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Und das offenbar recht erfolgreich, denn die Startup-Szene am Rhein brummt. Rund 500 Startups sorgen derzeit in Düsseldorf für frische Ideen und moderne Lösungen – über alle Branchen hinweg.Aus den unterschiedlichsten Branchen stammen auch die drei Unternehmen, die wir heute vorstellen: eine App für bessere Sprachkenntnisse, ein schneller und flexibler Logistik-Dienstleister, ein Legal-Tech-Unternehmen, mit dem „Recht kriegen“ einfach werden soll. Und doch zeigen die Geschichten der drei, wie ähnlich meist der Impuls zur Gründung ist: Es ist der starke Wille, für ein Problem im eigenen Bereich eine neue Lösung zu erschaffen. Hier kommen: Grammario, Pick & Pack 24 und RightNow.
Seit Mitte 2022 ist Mona Neubaur Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW. Mit VIVID-Herausgeber Rainer Kunst sprach die Ministerin unter anderem darüber, wie Klimaneutralität und sichere, bezahlbare Energieversorgung Hand in Hand gehen können, wie NRW wettbewerbsfähig bleibt und wie sie sich bei all den Herausforderungen ihre persönliche Begeisterungsfähigkeit erhält.
Seit Ende 2022 ist Olivier Grosjean Gründer und Inhaber des Feinkostgeschäfts „Chez Olivier“. Auf der Hermannstraße 24 in Flingern präsentiert er ausgewählte Natur- und Bio-Weine, Champagner, Rohmilchkäse aus der Haut-Doubs sowie handwerkliche Feinkostprodukte – immer mit einer passenden Geschichte, denn die Produkte bekommt Olivier von guten Kontakten aus seiner französischen Heimat, die er regelmäßig bereist. Sesshaft geworden ist er jedoch in Düsseldorf, und das bereits vor rund 20 Jahren.
Keine Frage, Walid El Sheikh ist in Düsseldorf eine Größe. Der Unternehmer und Kunstliebhaber, Investor und Berater ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Gastronomen.
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt wachsen nicht nur die technischen Herausforderungen – auch bestimmte Sozialkompetenzen sind gefragter denn je. Yasmin Weiß ist Expertin für digitale Bildung und spricht im Interview über die Chancen dieser Entwicklung.
Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Mit dem Mobilitätsplan D setzt die Stadt Düsseldorf bis 2030 auf konkrete Maßnahmen für die Mobilitätswende. Damit die gelingen kann, packen Unternehmen, Startups, Forschungsinitiativen und die Politik gemeinsam an.