LETS GET DIGITAL
Closed museums, postponed exhibitions, artists in isolation. During the corona crisis, Düsseldorf's art businesses upgraded digitally and took art online – and vice versa. Moving towards the future.
Closed museums, postponed exhibitions, artists in isolation. During the corona crisis, Düsseldorf's art businesses upgraded digitally and took art online – and vice versa. Moving towards the future.
With just one click you can step into a museum. View art historical masterpieces from the comfort of your own sofa on a virtual tour. The corona pandemic has accelerated the development of digital formats in almost all cultural institutions. Museums are experimenting with digital collections, immersive experiences and virtual backgrounds. And they are using digital tools to guide visitors optimally on site.
“Our focus is still on exhibitions in analogue space, but we are in the process of expanding these spaces more and more into the digital realm.”
The Düsseldorf Kunstpalast was one of the first museums in Germany to be listed on Google Arts & Culture, a platform on which over 2,000 museums worldwide present their works online, even before the corona crisis. Digitalisation also plays an increasing role in the artistic works themselves. The NRW Forum, headed by Alain Bieber, collaborates particularly extensively with digital art forms. The experimental digital pioneer among Düsseldorf’s curators shows VR works through virtual reality glasses, room-sized AR works and video art as online screening or video projection. “Our focus is still on exhibitions in analogue space, but we are in the process of expanding these spaces more and more into the digital realm,” explains the managing director and artistic director. For the future, Bieber intends to increasingly focus on hybrid event formats consisting of local on-site events and worldwide live streaming. He and his team also like to experiment in terms of delivery: from live workshops via video conferencing to artist talks on Instagram and online art on their own website. Of particular note is that NRW Forum has just launched its own platform, www.nextmuseum.io, where artists, curators and interested parties can work together to design a museum of the future. Bieber himself curates upcoming exhibition projects such as ‘Willkommen im Paradies’ (‘Welcome to Paradise’), for which almost 400 suggestions have been collected. “With this platform, we are also researching new technological possibilities in the exhibition business, e.g. an AI curator or digital exhibition signs,” explains Bieber, and is also presenting the next innovative project already: a cultural laboratory for artificial intelligence. In autumn 2021, contemporary artists will create new augmented reality art works for Düsseldorf as part of the world’s first digital sculpture biennale.
The NRW Forum engages intensively with digital art, AI and new technologies. In “One of them is a Human”, the Finnish artist Majia Tammi photographed three robots and one human. It’s part of the exhibition “Cute”.
The more traditional Kunstsammlung NRW with its museums K20 and K21 also observes the increasing interweaving of artistic production and the latest technical and experimental possibilities. “Artists such as Hito Steyerl and Simon Denny, whose exhibitions will be on display at K21 from September 2020, use digital media for art production and as well as for audience involvement,” explains Anne Fischer, Head of Marketing and Digital at the Kunstsammlung NRW. Simon Denny, for example, has transferred his exhibition - parallel to the real museum space - to the gaming platform ‘Minecraft’. Hito Steyerl’s works are partly based on augmented reality components, which expand the exhibition visit aesthetically and in terms of content via iPad or mobile phone. Preparation and follow-up of the museum visit is also increasingly taking place on digital channels. Both, demand and expectations for online content are rising. The Kunstsammlung responds to this with expanded online formats such as exhibition tours or artist talks. “We are increasingly striving to produce more complex formats that give users deeper insights into the content,” says Fischer. These include moving image series for Instagram as well as podcast series. The presentation of the collection online and app-based visitor guidance on site will be upgraded to the latest standard of technology.
“WE ARE INSPIRED BY THE STRAIGHTFORWARD PROCESSES OF STREAMING SERVICES.”
“Art Düsseldorf”: In the future, this new art fair will present its program and exhibited works on an especially developed digital platform.
Galleries and art fairs are also conquering digital space. Art Düsseldorf has created its own platform to redefine the presentation of art and the sales process in the digital world. “Here we are rather more inspired by the straightforward processes of streaming services than by the digital showrooms or 3D solutions that have existed up to now,” explains managing director Walter Gehlen. His prognosis: Digital platforms will open up showrooms and, in reverse, fairs and galleries will increasingly expand their content online. In addition, the share of digitally sold art will continue to rise. During the lockdown, several digital initiatives helped artists in need, such as the Instagram livestream exhibition Empty Space by the Düsseldorf creative community Weird Space. The collective auctioned over 140 artworks and divided all proceeds equally among artists. Donations and visibility for the art were also raised by the Rosy DX digital studio. On the especially created online platform ‘Art Will Save Us’, the collective organised 23 performances in April with contemporary artists from all over the world. One of the founders of Rosy DX: Alain Bieber. •
artwillsaveus.club
www.nextmuseum.io
www.nrw-forum.de
www.art-dus.de
www.kunstsammlung.de
artsandculture.google.com
WHAT’S NEXT ALAIN BIEBER?
Three questions for the artistic director of NRW-Forum Düsseldorf
How will the experience of recent months and the digital development shift the way art is viewed?
I think that many people have noticed that enjoyment of art also works well outside traditional, analogue cultural institutions. That also helps the online art scene, for example. And, of course, the digital changes are not only shifting reception, but also art itself. After all, art often addresses precisely this digital development. This disruption was also a real shock - but I am convinced that this will lead to great new works of art again.
How often do visitors use the digital offerings?
Our digital formats were all immediately fully booked during lockdown. Once again, we were able to reach completely new target groups. But of course, you also notice that the digital competition and the expectations of the visitors have increased. They are looking for really good quality formats. Museums are suddenly competing with players like Netflix, YouTube and TikTok.
What does the Museum of the Future look like?
Transparent, diverse, open, tailor-made, international, experimental, surprising, inspiring, entertaining, digital, educational, barrier-free, courageous - just the way good museums look like today. And of course, the latest digital technologies will play an even greater role, such as algorithms in visitor research or machine learning in the preparation of digital collections. •
Words: Karolina Landowski
Pictures: PR
LETS GET DIGITAL
Geschlossene Museen, verschobene Ausstellungen, Künstler in der Isolation. Düsseldorfer Kunstbetriebe rüsteten in der Corona-Krise digital auf und brachten Kunst ins Netz – und umgekehrt. Ein Schritt in die Zukunft.
Geschlossene Museen, verschobene Ausstellungen, Künstler in der Isolation. Düsseldorfer Kunstbetriebe rüsteten in der Corona-Krise digital auf und brachten Kunst ins Netz – und umgekehrt. Ein Schritt in die Zukunft.
Mit einem Klick ins Museum. Bequem vom Sofa aus beim virtuellen Rundgang Meisterwerke der Kunstgeschichte betrachten. Die Covid19-Pandemie hat in nahezu allen Kulturinstitutionen die Entwicklung digitaler Formate beschleunigt. Museen experimentieren mit digitalen Sammlungen, immersiven Erlebnissen und virtuellen Hintergründen. Und nutzen digitale Tools, um Besucher vor Ort optimal zu verteilen.
„UNSER FOKUS LIEGT NOCH IMMER AUF AUSSTELLUNGEN IM ANALOGEN RAUM, WIR SIND ABER DABEI, DIESE RÄUME IMMER STÄRKER IM DIGITALEN ZU ERWEITERN.“
Das NRW Forum setzt sich intensiv mit digitaler Kunst, KI und neuen Technologien auseinander. In „One of them is a Human“ fotografierte die finnische Künstlerin Majia Tammi drei Roboter und einen Menschen. Zu sehen in der Ausstellung „Cute“.
Als eines der ersten Museen Deutschlands war der Düsseldorfer Kunstpalast bereits vor Corona bei Google Arts & Culture gelistet, einer Plattform, auf der über 2.000 Museen weltweit ihre Werke online präsentieren. Auch in den künstlerischen Arbeiten selbst spielt Digitalisierung eine wachsende Rolle. Wer besonders intensiv mit digitalen Künsten arbeitet, ist das NRW Forum unter der Leitung von Alain Bieber. Der experimentelle Digital-Pionier unter Düsseldorfs Kuratoren zeigt VR-Arbeiten durch die Virtual-Reality-Brille, raumumgreifende AR-Werke und Videokunst als Online-Screening oder Videoprojektion. „Unser Fokus liegt noch immer auf Ausstellungen im analogen Raum, wir sind aber dabei, diese Räume immer stärker im Digitalen zu erweitern“, erklärt der Geschäftsführer und künstlerische Leiter. Für die Zukunft will Bieber vermehrt auf hybride Veranstaltungsformate aus lokalen Vor-Ort-Events und weltweiten Live-Streamings setzen. Auch in Sachen Vermittlung experimentieren er und sein Team gerne: von Live-Workshops via Videokonferenz über Künstler*innen-Gespräche auf Instagram bis zur Netzkunst auf der eigenen Website. Besonders spannend: Das NRW Forum hat mit www.nextmuseum.io gerade eine eigene Plattform ins Leben gerufen, auf der Künstler, Kuratoren und Interessierte gemeinsam ein Museum der Zukunft gestalten können. Bieber selbst kuratiert hier gemeinsam mit dem Publikum kommende Ausstellungsprojekte wie etwa ’Willkommen im Paradies‘, für das fast 400 Vorschläge gesammelt wurden. „Mit dieser Plattform forschen wir auch an neuen technologischen Möglichkeiten im Ausstellungsbetrieb, zum Beispiel einem KI-Kurator oder digitalen Ausstellungsschildern“, erläutert Bieber und kommt gleich mit dem nächsten innovativen Projekt um die Ecke: einem Kulturlabor für Künstliche Intelligenz. Im Herbst 2021 gestalten im Rahmen der weltweit ersten digitale Skulpturenbiennale zudem zeitgenössische Künstler*innen neue Augmented-Reality-Kunstwerke für Düsseldorf.
Will ihr Programm und ausgestellte Werke künftig auch auf einer eigens entwickelten digitalen Plattform präsentieren: Die Kunstmesse „Art Düsseldorf“.
Auch die etwas traditionellere Kunstsammlung NRW mit den Museen K20 und K21 beobachtet die zunehmende Verschränkung von künstlerischer Produktion und neuesten technischen und experimentellen Möglichkeiten. „Künstler*innen wie Hito Steyerl und Simon Denny, deren Ausstellungen ab September 2020 bei uns zu sehen sind, nutzen digitale Medien für die Kunstproduktion und gleichermaßen für die Einbeziehung des Publikums“, erklärt Anne Fischer, Leiterin Marketing und Digitales bei der Kunstsammlung NRW. Simon Denny etwa hat seine Ausstellung – parallel zum realen Museumsraum – auf die Gaming-Plattform ’Minecraft‘ übertragen. Hito Steyerls Arbeiten basieren teilweise auf Augmented Reality-Komponenten, die über iPad oder Handy den Ausstellungsbesuch ästhetisch und inhaltlich erweitern. Auch die Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs findet zunehmend auf digitalen Kanälen statt. Sowohl Bedarf als auch Erwartungen an Online-Content steigen. Die Kunstsammlung reagiert darauf mit ausgebauten Online-Formaten wie Ausstellungstouren oder Künstlergesprächen. „Wir streben verstärkt die Produktion von komplexeren Formaten an, die Usern inhaltlich vertiefte Einblicke geben“, sagt Fischer. Dazu zählen Bewegtbild-Serien für Instagram ebenso wie Podcast-Reihen. Die Präsentation der Sammlung online und App-basierte Besucherführung vor Ort sollen im kommenden Jahr auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden.
Auch Galerien und Kunstmessen erobern den digitalen Raum. Die Art Düsseldorf hat eine eigene Plattform kreiert, um die Präsentation von Kunst und den Verkaufsprozess im Digitalen neu zu definieren. „Hier sind wir eher von den klaren Prozessen von Streaming-Diensten inspiriert, als von den bisher bestehenden digitalen Showrooms oder 3D Lösungen“, erklärt Geschäftsführer Walter Gehlen. Seine Prognose: Digitale Plattformen werden Showrooms eröffnen und umgekehrt werden Messen und Galerien verstärkt ihren Content online ausbauen. Und: Der Anteil digital verkaufter Kunst wird weiter steigen. Während des Lock-Downs halfen einige digitale Initiativen Künstlern in der Not, so z.B. die Instagram-Livestream-Ausstellung Empty Space der Düsseldorfer Kreativ Community Weird Space. Das Kollektiv versteigerte über 140 Kunstwerke und teilte alle Einnahmen zu gleichem Anteil auf Künstler auf. Spenden und Sichtbarkeit für die Kunst sammelte auch das Studio für Digitalität Rosy DX. Auf der eigens ins Leben gerufenen Online-Plattform ’Art Will Save Us‘ organisierte das Kollektiv im April 23 Performances mit zeitgenössischen Künstlern aus der ganzen Welt. Einer der Gründer von Rosy DX: Alain Bieber. •
artwillsaveus.club
www.nextmuseum.io
www.nrw-forum.de
www.art-dus.de
www.kunstsammlung.de
artsandculture.google.com
WHAT’S NEXT ALAIN BIEBER?
Three questions for the artistic director of NRW-Forum Düsseldorf
Wie wird sich die die Betrachtung von Kunst durch die Erfahrung der letzten Monate und den digitalen Wandel verändern?
Ich glaube, dass viele Menschen gemerkt haben, dass Kunstgenuss auch außerhalb von klassischen, analogen Kulturinstitutionen gut funktioniert. Das hilft zum Beispiel auch der Netzkunst-Szene. Und natürlich verändert der digitale Wandel nicht nur die Rezeption, sondern auch die Kunst selbst. Die Kunst thematisiert ja oft auch gerade diesen digitalen Wandel. Diese Disruption war ja auch ein Schockmoment – aber ich bin überzeugt, dass dies auch wieder zu großartigen neuen Kunstwerken führen wird.
Wie gut werden digitale Angebote von Besuchern genutzt?
Unsere digitalen Vermittlungsformate waren im Lockdown alle sofort ausgebucht. Man erreicht noch einmal ganz neue Zielgruppen. Aber merkt natürlich auch, dass der digitale Wettbewerb und die Erwartungshaltung der Besucher*innen größer geworden sind. Die suchen qualitativ wirklich gut gemachte Formate. Hier konkurrieren Museen dann auf einmal mit Akteuren wie Netflix, YouTube und TikTok.
Wie sieht das Museum der Zukunft aus?
Transparent, divers, offen, maßgeschneidert, international, experimentell, überraschend, inspirierend, unterhaltsam, digital, lehrreich, barrierefrei, mutig – so wie eben auch schon heute gute Museen aussehen. Und natürlich werden neueste digitale Technologien noch eine größere Rolle spielen, wie zum Beispiel Algorithmen bei der Besucher*innen-Forschung oder Maschine Learning bei der Aufbereitung digitaler Sammlungen. •
Words: Karolina Landowski
Pictures: PR
MERCEDES-BENZ MADE IN DÜSSELDORF
Fast sechzig Jahre fertigt Mercedes-Benz Transporter in seinem Sprinter-Werk in Düsseldorf. Es ist das weltweit größte Transporter-Werk der Mercedes-Benz AG – bisher wurden hier bereits mehr als 4,7 Millionen Fahrzeuge produziert. Jetzt startet der Konzern mit dem eSprinter eine neue Ära – und bekennt sich damit zum Industriestandort Düsseldorf.
Fast sechzig Jahre fertigt Mercedes-Benz Transporter in seinem Sprinter-Werk in Düsseldorf. Es ist das weltweit größte Transporter-Werk der Mercedes-Benz AG – bisher wurden hier bereits mehr als 4,7 Millionen Fahrzeuge produziert. Jetzt startet der Konzern mit dem eSprinter eine neue Ära – und bekennt sich damit zum Industriestandort Düsseldorf.
Über 58 Jahre ist es her: Am 1. April 1962 rollte der erste Mercedes-Transporter L319 in Düsseldorf vom Band. Seitdem ist viel passiert. Die Verkehrswende ist in vollem Gange, was insbesondere die Autoindustrie vor große Herausforderungen stellt. Mercedes reagiert mit der Elektroversion eines Klassikers: Im Dezember startete der Autokonzern die Serienfertigung des Mercedes Benz eSprinter, was ein weiterer Schritt nicht nur für die Zukunft des Werks, sondern auch für die des Herstellers ist.
„FÜR DIE INTEGRATION DER E-SPRINTER-PRODUKTION HABEN WIR DAS WERK UMFANGREICH MODERNISIERT.“
Mercedes-Benz selbst bezeichnet den Elektroantrieb als „Schlüsseltechnologie für die Mobilität der Zukunft“. Die Entscheidung, den eSprinter in Düsseldorf zu produzieren, war sehr bewusst. Der Autohersteller baut alle Antriebsformen des Sprinters in einem Werk und auf einer Produktionslinie, um flexibel auf die Wünsche und Anforderungen seiner Kunden reagieren zu können. „Für die Integration der eSprinter-Produktion haben wir das Werk umfangreich modernisiert. Insgesamt haben wir hier innerhalb eines Jahres umgebaut und mehrere Millionen Euro investiert – ein klares Bekenntnis zum Standort“, so Dr. Armin Willy, Standort- und Produktionsleiter Mercedes-Benz Werk Düsseldorf.
Mercedes-Benz sieht nach eigener Aussage die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit als einen festen Bestandteil seiner Geschäftsstrategie. Dazu gehört, immer mehr E-Fahrzeuge ins Portfolio zu nehmen, die Verbräuche in der Produktion zu reduzieren und alle Werke so schnell wie möglich auf Grünstrom umzustellen. Elektromobilität ist nicht nur ein Thema für Konzerne, sondern auch für die gesamte Gesellschaft. eSprinter sollen dazu beitragen, den Co2-Ausstoß in Städten zu reduzieren, indem sie ein möglichst großes Spektrum der urbanen Logistik abdecken. Mercedes-Benz sieht vor allem großes Kundenpotenzial beim Handwerk, dem Baugewerbe, bei der Personenbeförderung und natürlich auch für Kurierdienste. Ein elektrischer Antrieb eigne sich insbesondere im städtischen Umfeld, in dem ein Transporter kürzere und vor allem planbare Strecken zurücklegt und daher eine geringere Reichweite benötigt. dafür aber ein höheres Ladevolumen braucht.
Um alle Antriebsformen des Sprinters in einem Werk und auf einer Produktionslinie bauen zu können, hat Mercedes-Benz das Sprinter-Werk umfangreich modernisiert und mehrere Millionen Euro investiert.
Dr. Armin Willy, Head of the Mercedes-Benz Plant and responsible for the site.
Die geringere Reichweite von E-Fahrzeugen ist ein großes Thema in der Elektromobilität: Laut einer Studie des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu Erstnutzern von Elektrofahrzeugen in Deutschland ist sie der Hauptgrund, sich doch für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zu entscheiden.
Die Vorstellung, dass einem der Strom während der Fahrt ausgeht, aber keine Ladestation in Sicht ist, steht oftmals der Kaufentscheidung für ein E-Fahrzeug im Weg. Dabei sehen die Zahlen gut aus: Die Bundesnetzagentur hat über 12.000 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge registriert. Dennoch: Elektroautos sind schneller leergefahren als ein vollgetankter Diesel oder Benziner. Daran wird sich wohl auch so schnell nichts ändern lassen.
Trotzdem sollte diese Tatsache nicht der umweltfreundlicheren Entscheidung für ein Elektroauto im Weg stehen. Es ist sinnvoll, sich vor dem Kauf eines E-Fahrzeugs konkrete Gedanken darüber zu machen, wie viele Kilometer man tatsächlich am Tag zurücklegt – oftmals sind es nämlich weit weniger als vermutet.
Mercedes-Benz bietet seinen Kunden individuelle, umfassende Beratungen darüber an, welche der zwei Batteriekonfigurationen des eSprinter für sie passend sind. Es gibt eine Batteriekapazität von 35 kWh bei einer Zuladung von 1.045 kg sowie eine Variante mit einer Batteriekapazität von 47 kWh bei einer maximalen Zuladung von 891 kg. Die Reichweite liegt zwischen 120 und 168 km. Der Wandel zur Elektromobilität wird die Aufgaben und Jobprofile innerhalb des Unternehmens verändern. Auch wenn es in der reinen Wertschöpfungskette von E-Fahrzeugen eine geringere Anzahl von Produktionsschritten gibt, werden vorerst keine Berufsbilder verschwinden. Aber Aufgaben und Beschäftigungsprofile werden sich verändern und verschieben. Dazu bieten die neuen Technologien auch neue Tätigkeitbereiche zum Beispiel in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.
Um alle Mitarbeiter auf den anstehenden Wandel optimal vorzubereiten, hat Mercedes schon vor geraumer Zeit begonnen, umfassende Schulungsprogramme auf den Weg zu bringen. Bislang wurden im Düsseldorfer Sprinter-Werk bereits mehr als 2.300 Beschäftigte auf den Umgang mit und die Montage von Hochvolt-Technologie geschult, weitere Fortbildungen werden folgen. Für die Daimler AG ist das Segment E-Fahrzeuge ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld. „Die Umstellung unserer Produkte und der Produktion ist essentiell für uns als Fahrzeughersteller. Um das zu realisieren, stärken wir unsere Werke und schaffen durch Investitionen – auch in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten – die Grundlage für unseren weiteren Erfolg“, ist sich Dr. Armin Willy sicher.
„WIR SIND ZUVERSICHTLICH, DASS WIR IN DEN KOMMENDEN WOCHEN UND MONATEN MIT UNSEREN SPRINTERN AUS DÜSSELDORF DIE KUNDEN IN DER ENTSPRECHENDEN STÜCKZAHL, QUALITÄT UND FLEXIBILITÄT, ZUNEHMEND AUCH MIT DEM E-SPRINTER, BELIEFERN KÖNNEN.“
„Das erste Halbjahr war auch bei uns im Mercedes-Benz Werk Düsseldorf durch die COVID-19-Pandemie geprägt und hat unsere Produktion stark beeinflusst. Dank eines umfassenden Sicherheitskonzepts, das wir gemeinsam mit dem Betriebsrat und der Arbeitssicherheit erstellt haben, konnten wir die Produktion schnell und sicher wieder hochfahren. Wir sind zuversichtlich, dass wir in den kommenden Wochen und Monaten mit unseren Sprintern aus Düsseldorf die Kunden in der entsprechenden Stückzahl, Qualität und Flexibilität, zunehmend auch mit dem eSprinter, beliefern können. Mein Dank dafür gebührt der Mannschaft, die flexibel, engagiert und verantwortungsvoll in der für alle schwierigen Zeit agiert.“ •
Mercedes-Benz Werk Düsseldorf
Rather Str. 5
40468 Düsseldorf
Germany
FACTS AND FIGURES
• Das Sprinter-Werk in Düsseldorf ist das weltweit größte Transporter-Werk der Daimler AG mit rund 6.600 Mitarbeitern
• Fahrzeuge Bisher wurden hier schon 4,7 Millionen produziert. Das sind 700 Fahrzeuge pro Arbeitstag.
Words: Katja Vaders
Pictures: PR
MERCEDES-BENZ MADE IN DÜSSELDORF
Mercedes-Benz has been making vans at the Sprinter-Factory for almost 60 years. It is Mercedes-Benz AG’s largest van producing plant worldwide – more than 4.7 million vehicles have been manufactured here to date. Now the corporation is entering a new era with the eSprinter – and thereby showing true commitment to Düsseldorf as its industrial location.
Mercedes-Benz has been making vans at the Sprinter-Factory for almost 60 years. It is Mercedes-Benz AG’s largest van producing plant worldwide – more than 4.7 million vehicles have been manufactured here to date. Now the corporation is entering a new era with the eSprinter – and thereby showing true commitment to Düsseldorf as its industrial location.
On the 1st of April 1962, more than 58 years ago, the first Mercedes Sprinter L319 rolled off the production line in Düsseldorf. A lot has happened since then. In order to reduce transport energy, major changes are in full swing. Particularly the car industry is faced with big challenges. Mercedes is meeting these with the electric version of one of its best-selling models; the automobile group commenced series production of the Mercedes eSprinter last December, which is not only another move towards the future by the factory, but also for the manufacturer as a whole.
Mercedes-Benz is convinced that electric drive systems are the ‘key technology for the transport of the future.’ The decision to base the manufacture of the eSprinter at the plant in Düsseldorf was fully intentional. The car manufacturer produces all driving system models of the Sprinter in one plant and one production line, which enables it to respond to customers’ wishes and requirements in a flexible manner. “We have modernised the plant extensively in order to integrate the eSprinter production. We have converted the site within one year and invested millions of Euros – clearly showing our commitment to this manufacturing location,” explains Dr Armin Willy, head of the Mercedes-Benz plant Düsseldorf.
In order to be able to build all the Sprinter's drive systems at one plant and on one production line, Mercedes-Benz has extensively modernized the Sprinter plant and invested several million euros.
“WE HAVE MODERNISED THE PLANT EXTENSIVELY IN ORDER TO INTEGRATE THE E-SPRINTER PRODUCTION.”
Mercedes-Benz regards its commitment to sustainability as one of the key elements of the corporation’s business strategy. This includes the increase of e-vehicles in the product portfolio, the reduction of manufacturing waste and for all plants to be changed to green energy as soon as possible.
E-powered transport is not only an important consideration for corporations, but for society in general. eSprinters are aimed to contribute to a reduction in Co2 emissions in cities by meeting a large range of urban transport needs. Mercedes-Benz sees potential customers in areas like trade, the building industry, passenger transport and of course courier services. E-powered vans are especially well suited to the transport requirements in an urban environment where shorter journeys and particularly those that can be planned ahead require less range.
The shorter range of electric cars is a big issue in the e-car manufacturing industry; according to a study by the DLR (German Centre for Aviation and Space), it is one of the main reasons potential first-time e-drivers choose an automobile with a combustion engine after all. The thought that one might run out of electricity during a journey with no charging station in the vicinity usually weighs against the decision for an electric car. Yet the actual number of charging stations is looking good; more than 12,000 have been registered with the German Federal Network Agency. But the fact remains that electric cars run out of power quicker than petrol or diesel cars with a full tank - and this looks unlikely to change in the near future.
Dr. Armin Willy, Head of the Mercedes-Benz Plant and responsible for the site.
Before you buy a car or van, it makes sense to have a good think about how many miles you really do per day – fact is, that it is often less than you would assume.Mercedes-Benz offers comprehensive advice on which of the two battery packs is the most suitable for each customer’s individual requirements. The eSprinter is available with either a battery capacity totalling 35 kWh with a maximum payload of 1.045 kg – or a battery pack with a total capacity of 47 kWh with a maximum payload of 891 kg. It has a range of 120 km to 168 km.
The transition to electric powered engines will affect demands on workers and their skills within the corporation. Even though the value chain of the manufacturing of electric vans entails less production stages, no professions will disappear for the time being. But tasks and employment profiles will change and shift. To this end, the new technologies also offer new fields of activity, in particular in the areas of development and research.
Mercedes has initiated comprehensive training programmes some time ago in order to prepare its staff for the impending change. The Düsseldorf Sprinter plant has already trained more than 2,300 employees in the use and assembly of high-voltage drive technologies, and more training is planned. For the Daimler AG, the electric car segment is a promising part of the business portfolio. “The changeover of our products and manufacturing processes is essential for us as a car manufacturer. By doing this we have strengthened our plants and by investing into our business we are creating the basis for continuing success, even in economically challenging times,” assures Dr Armin Willy.
“The first half of 2020 was also marked by the COVID 19 pandemic at our Mercedes-Benz plant in Düsseldorf and it had a major impact on our production. Thanks to a comprehensive safety concept, which we drew up together with the works council and occupational safety department, we were able to restart production quickly and safely. We are confident that in the coming weeks and months we will be able to supply customers with our Sprinters and eSprinters from Düsseldorf in the required quantities, quality and flexibility. I would like to thank the team for their flexibility, commitment and responsibility in what is a difficult time for everyone”.•
Mercedes-Benz Werk Düsseldorf
Rather Str. 5
40468 Düsseldorf
Germany
FACTS AND FIGURES
• The Sprinter plant in Düsseldorf is the largest van plant of Daimler AG worldwide with around 6.600 Employees
• 4,7 million vehicles have been produced here. That equals 700 vehicles per working day.
Words: Katja Vaders
Pictures: PR