
DEN NEUGIERIGEN GEHÖRT DIE WELT
Wie sich Unternehmen für die Zukunft fit machen! So funktioniert die Arbeit der Zukunft!
Diese Plattitüden hört man immer wieder. Dabei gibt es keinen universellen Paradeweg, den man befolgt, und der zukünftige Erfolg stellt sich automatisch ein. Unsere Welt verändert sich gerade mit Lichtgeschwindigkeit, aber schon immer mussten sich Unternehmen für die Zukunft aufstellen, vorausschauend planen. Manchmal gelingt das, manchmal nicht. Keiner weiß, was wird. Das Wichtigste ist, wissbegierig zu bleiben. Stillstand war noch nie von Erfolg geprägt.

ORCHESTRIERTE KOMMUNIKATION DER ZUKUNFT
Hülya Dagli trägt bei der Metro die konzernweite kommunikative Verantwortung für Innovations- und Digitalisierungsthemen. Es geht um die Digitalisierung des Kerngeschäfts, der gesamten Branche und um Food-Innovationen. Denn neben der Entwicklung von Innovation ist die Kommunikation der Innovation ebenso essenziell.

DIE MARKE ALS COMMUNITY
Was treibt eine Frau, die 17 Jahre lang Karriere bei der Deutschen Telekom macht, der die Türen für die nächsthöhere Position offen stehen, an, zu kündigen und zur Konkurrenz aus China zu wechseln? Wir haben Eva Wimmers getroffen, die seit drei Jahren das Europageschäft für Honor, die junge Marke von Huawei, aufbaut.

#FORWARDSBEAUTY
#FORWARDBEAUTY – unter diesem Motto verfolgt Douglas seit Anfang 2018 eine neue Strategie auf allen Kanälen. Der führende Premium-Beauty-Händler hat sich europaweit neu positioniert. Eine neue Corporate Identity wurde lanciert. Konzepte wie der PRO Store in Hamburg, Tools wie die Douglas App, personalisierte Newsletter und der wiedereröffnete 2.377 Quadratmeter große Flagship-Store in Frankfurt ebnen Douglas den Weg zur Premium Retail Brand. Wir haben Caroline Schmitt, Director Marketing, E-Commerce, Social Media & Marketing-PR Germany, im Düsseldorfer Headquarter besucht und über die Neupositionierung gesprochen.

IDEENSCHÖPFER
Wir stellen 4 Düsseldorfer Start-ups vor. Spätestens seit Thomas Geisel die Geschicke der Stadt lenkt, genießt das Thema Start-ups hohe Priorität. Unter OB Geisel wurde die „Startup-Woche Düsseldorf“ ins Leben gerufen, die im April 2016 Premiere feierte und seitdem jährlich mit zahlreichen Pitches, Workshops und Netzwerkveranstaltungen lockt. Mit den Big Playern der Szene wie London, Tel Aviv oder Berlin kann Düsseldorf zwar noch nicht ganz Schritt halten. Aber: Auch in der Landeshauptstadt hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige Gründerlandschaft etabliert. Die Anzahl der Start-ups ist dabei kontinuierlich gestiegen. Zählte man im April 2015 noch 135, waren es im Januar 2019 bereits 354. VIVID stellt vier von ihnen vor.

ZWISCHEN ETHISCHER KI UND THOMAS MANN
Wie werden sich Forschung und Lehre durch die rasanten technischen Entwicklungen mit verändern? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.