TRAVELLING THE WORLD IN HIGH HEELS
Der rote Teppich und der goldene Kordon vor dem Eingang weisen den Weg in die kleine, exklusive Boutique im Kö-Center: Auf gläsernen Regalböden stehen - inszeniert wie kostbare Objekte - üppig verzierte, handgemachte Damenschuhe. Darunter Pumps mit atemberaubend hohen Absätzen aus feinstem Leder, Samt und Seide, Stiefeletten mit dreidimensionalen Stickereien und schwarz-weiße Sneaker aus der „Panda“-Kollektion und wahre Kunstwerke – mit Federn und Perlen, Strass und Stickerei dekoriert. Die Preise pro Paar bewegen sich zwischen 450 und 5000 Euro. Linda Liu ganz in Schwarz mit einem golden bestickten Schultertuch gekleidet berät eine Handvoll chinesischer Kundinnen. Die zierliche Businessfrau bewegt sich dabei auf Plateausohlen und sehr hohen High Heels, die sie mindestens 15 Zentimeter größer erscheinen lassen. Unser Interview wird mit Hilfe einer Dolmetscherin auf Chinesisch geführt.
Ein Modell aus der aktuellen Kollektionsserie „The Tale of Natural Fibre“ (die Geschichte der Naturfaser).
Linda Liu, warum haben Sie ausgerechnet in Düsseldorf Ihren europaweiten Firmenhauptsitz und auch Ihre bislang einzige Schuh-Boutique außerhalb Chinas eröffnet? Seitdem ich zum ersten Mal, das war im Jahr 1998, in Düsseldorf die Schuhmesse besucht und damals bei einer deutschen Familie gewohnt habe, beeindruckt mich diese Wärme und Offenheit der Düsseldorfer. Meine Gastgeberin Danni hat mir jeden Tag Gebäck gebacken, und ich habe mich sofort willkommen gefühlt. Vom ersten Tag an war klar: Ich will nach Düsseldorf kommen und hier arbeiten.
Was macht Düsseldorf so besonders, was fasziniert Sie am meisten?
Viele Dinge. Nur um ein paar zu nennen: Der Rheinpark ist wunderschön, die Königsallee ist ein echtes Luxus-Paradies, es gibt tolle Museen und richtig gutes Essen aus aller Welt. Mich begeistern die Aufgeschlossenheit der Einheimischen gegenüber Fremden, das harmonische Zusammenleben verschiedener Kulturen, die elegante Architektur – und natürlich das kreative Flair durch die zahlreichen Ausstellungen und Events.
Wie sieht ein typischer Tag bei Ihnen aus?
Ich stehe um 5 Uhr auf, lese eine Stunde (etwa 30 Seiten), danach gehe ich in der Natur spazieren (der Grafenberger Wald ist gleich vor meiner Haustür) und lasse mich inspirieren. Pflanzen und Tiere zu beobachten, zählt zu meinen Leidenschaften. Nach dem Frühstück geht’s um 8 Uhr zur Arbeit. Feierabend ist meist gegen 18 Uhr.
Können Sie Ihren Aufgabenbereich kurz skizzieren?
Als Creative Director der Marke sheme entwickele ich neue Produkte und arbeite an der internationalen Expansion. Wenn ich in Düsseldorf bin, kümmere ich mich um die Öffentlichkeitsarbeit, um so unsere Marke bekannter zu machen.
Was braucht eine Marke, um international erfolgreich zu sein?
Wesentliche Bausteine sind unter anderem: Top-Produkte (gute Qualität, einzigartiges Design, klare Positionierung), eine starke Marke (authentische Story, Wiederkennungswert), lokale Teams, die die Sprache sprechen und die Kultur kennen, um die Vertriebskanäle online nutzen und Communities aufbauen zu können. Und vor allem: Ganz viel Geduld und langfristiges Denken!
Ihr Hauptmarkt ist China, wo sie 70 Prozent der Schuhe verkaufen – online und auch stationär in sechs Boutiquen in fünf Städten von Peking bis Xian. In Europa ist neben dem digitalen Verkauf das Geschäft auf der Kö der bislang einzige Standort. Wie viele Mitarbeitende beschäftigen Sie insgesamt?
In China sind es 360 Beschäftigte. In Düsseldorf haben wir drei fest Angestellte, zwei Teilzeitkräfte und zwei Praktikantinnen.
Wo werden die Schuhe mit Namen wie Schmetterlings-Wunderland oder Göttlicher Vogel designt, wo werden sie hergestellt?
Ich arbeite gemeinsam mit dem Designcenter in Chengdu, Partnern in Düsseldorf und einem Kreativstudio in Italien. Die Produktion läuft ausschließlich in China.
Haben Sie ein Lieblingsmaterial?
Ich liebe feine italienische Seide, hochwertiges Lamm- und Kalbsleder sowie edle Sohlenmaterialien. Selbstverständlich verwenden wir auch Rohstoffe aus meinem Heimatland.
Und wie sieht es bei den Schuhen aus, gibt es Favoriten?
Oh ja! Handgefertigte High Heels mit Plateau. Ich habe davon mehr als 50 Paar. Diese Modelle geben mir Selbstvertrauen, machen mich schöner und eleganter.
„Mich begeistern die Aufgeschlossenheit der Einheimischen gegenüber Fremden“
Von Hand gemacht zu 100 Prozent.
Wie Sie erst kürzlich bei der öffentlichen Modenschau während des DFD-Mode-Festivals auf dem Corneliusplatz verraten haben, haben Sie einst aus Liebe zu einem deutlich größeren Mann die ersten Pumps mit Plateau und irrwitzig hohen Absätzen gefertigt. Extrem hohe Schuhe wurden Ihr Markenzeichen. Das klingt ungesund, oder?
Viele unserer sheme-Modelle haben Absätze über zehn Zentimeter Höhe. Allerdings ist in der Sohle ein spezielles Polster integriert. So wird das Körpergewicht möglichst optimal verteilt. Ich selbst bin oft auf 15-Zentimeter-Heels unterwegs – ohne zu leiden. Mein Rekord liegt bei neun Stunden.
Sind alle Schuhe – auch die Sneaker - handgemacht?
Ja. Jedes Paar ist zu 100 Prozent echtes Handwerk. Besonders die aufwendig nach Sichuan-Art bestickten Modelle erfordern viel Können und Zeit. Außerdem fertigen wir auf Wunsch Modelle nach Maß.
Traditionelle Shu-Stickerei kombiniert mit aufwendigen Perlendetails.
Was war Ihre bisher erfolgreichste Design-Idee?
Unsere Innovation, unsere Kernkompetenz ist die Kombination aus chinesischen, symbolstarken Traditionsmustern und internationalen Trends.
Welche Rolle spielen Social Media und Content Creator für Ihre Marke?
Eine ganz zentrale. Sie sind der Schlüssel, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Marke international bekannter zu machen. Geplant sind zudem verschiedene Kooperationen beispielsweise in Düsseldorf mit den Studierenden der AMD (Akademie für Modedesign)
Wollten Sie jemals etwas Anderes werden als Schuh-Designerin?
Nein. Ich bin in meine Arbeit verliebt. Seit vier Jahrzehnten widme ich mich mit ganzem Herzen meinem Beruf und der „Kunst des Gehens“. Dies soll die kommenden 25 Jahre so bleiben. Mein Projekt „Designs inspiriert von 56 chinesischen Ethnien“ läuft bis 2049. Dann feiert die Marke sheme auch ihr 50-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum ist eine Welt-Tour mit unseren Schuhen das erklärte Ziel. Danach gehe ich zufrieden in Rente. •
ABOUT LINDA LIU
Geboren und aufgewachsen ist Liu Qiongying (in Deutschland nennt sie sich Linda Liu) in der 21 Millionen-Einwohner großen Stadt Chengdu in der Provinz Sichuan im Südwesten Chinas. Ihre Karriere hat die Unternehmerin in der Leder- und Schuhbranche gestartet, weshalb sie 1998 zum ersten Mal als Ausstellerin ihre ausgefallenen Schuhmodelle in Düsseldorf auf der damals international größten Messe ihrer Art, der GDS (Große Deutsche Schuhmusterschau) präsentiert hat. Heute ist die Gründerin und Geschäftsführerin der Marke sheme eine der bekanntesten Schuhdesignerinnen und Unternehmerinnen Chinas.
Words: Dagmar Haas-Pilwat
Pictures: Shi Xin, Aiminer Leather Products Europe GmbH / sheme