
WAS MACHT EINE STADT ZUR SMART CITY
Digitale Kompetenzen werden bereits heute mehr verlangt als jemals zuvor. Doch in Zukunft wird sich diese Entwicklung noch verschärfen. Denn wir wissen jetzt schon, dass heute erworbene Fähigkeiten in wenigen Jahren nicht mehr ausreichen werden, das Jetzt zu verstehen. Permanente Weiterbildung ist deshalb gefragter denn je.

WENIGER VERKEHR, MEHR LEBENSQUALITÄT
Nicht erst seit einem drohenden Dieselfahrverbot wird in Düsseldorf über smarte Verkehrslösungen nachgedacht. Die Düsseldorfer ABC Logistik versucht, insbesondere die Innenstadt von Lkw-Fahrten zu befreien.

LICHT INS DUNKEL
Ein Abendspaziergang durch den Düsseldorfer Hofgarten hat etwas Geheimnisvolles. Auch wegen des schummrig-schönen Lichts, mit dem die alten Gaslaternen den Weg weisen. 14.300 von ihnen sind insgesamt im Stadtgebiet verteilt. Sie geben vielen Straßen ein nostalgisches Flair. Die Anfänge der historischen Leuchten gehen nach Angaben der Stadtwerke zurück bis ins 19. Jahrhundert. Die ältesten Modelle, die heute noch in Betrieb sind, sind mehrere Jahrzehnte alt. Sie weiter zu betreiben ist allerdings schwierig, da nur wenige Ersatzteile erhältlich sind. Hinzu kommen das Sicherheitsrisiko bei einem möglichen Gasaustritt, die vergleichsweise hohen CO2-Emissionen und der Energieverbrauch.

FAHRZEUG OHNE FAHRER
E20 Kilometer lang, über Autobahn, durch Tunnel, durch den Straßenverkehr – und einzigartig in Deutschland. So lässt sich das Projekt KoMo:D in Kürze charakterisieren, das die Stadt Düsseldorf mit 12 Partnern vorantreibt und mit dem sie zeigt: Die Idee der Smart City ist ernst gemeint.