UNSTOPPABLE – A CITY
OF SPORT
Ausgabe 03/2024
Regelmäßige große und kleine Sport-Events, eine überaus vielfältige Vereinsszene und engagiertes Sportsponsoring machen Düsseldorf zur Sportstadt. Die Wirtschaft stärkt das auf verschiedene Weise.
Immer mehr asiatische Unternehmen siedeln sich in Düsseldorf an – und bereichern die Sportstadt am Rhein mit ihrer Leidenschaft für asiatische Sportarten und dem Sponsoring lokaler Mannschaften wie der Fortuna. Die Symbiose aus Wirtschaft und Sport fördert mit Teamgeist, Motivation und Corporate Social Responsibility.
Das Dreischeibenhaus gilt als architektonisches Symbol für das deutsche Wirtschaftswunder. Während die Bauarbeiten 1960 abgeschlossen waren, wuchs die wirtschaftliche Bedeutung des 94 Meter hohen Gebäudes weiter gen Himmel: Bis 2010 war hier ein Teil der Thyssenkrupp AG beheimatet, heute finden verschiedene namhafte Unternehmen in unmittelbarer Nähe zum Kö-Bogen ihren Platz – seit Oktober 2023 auch die NFL Deutschland. Das erklärte Ziel, passender könnte es an diesem Ort nicht sein, lautet Wachstum. Für die NFL, aber auch für die Sportart American Football in Deutschland.
Bei der zweiten Auflage des Projektes InDUStrial arbeiten Künster:innen aus Düsseldorf und der ukrainischen Partnerstadt Czernowitz zusammen.
Ein Highlight der Startup-Woche Düsseldorf 2024: Zum dritten Mal trafen Startups auf Venture Capital-Geber, Business Angels und Familienunternehmen – und erlebten gemeinsam einen überaus inspirierenden Abend.
Die ManeraMedia GmbH betreibt mit dem Onlinemagazin Hiphop.de das reichweitenstärkste popkulturelle Magazin im deutschsprachigen Raum. Zudem hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Hip-Hop-Kultur in Marken zu verwurzeln – und im Fußball. Wie das gehen soll? VIVID sprach mit Geschäftsführer Tobias Kargoll.
Düsseldorf war mal wer im Radsport. Bis in die 30er Jahre gab es sechs große Radrennbahnen in der Stadt. Eine lange verschüttete Tradition, die inzwischen neues Leben gewinnt. Beispielhaft für die neue Düsseldorfer Bike-Community sind Cross-Rennen wie das „QuerFeldRhein“, das neue Profil des Klassikers „Rund um die Kö“ und Events wie die Cyclingworld Europe. Pacemaker sind oft Bike Stores wie „La Bici“, „Schicke Mütze“ und „Awsum“. Sie alle stehen für die neue Lust aufs Rad.
Rund 90 Prozent aller deutschen Firmen sind eigentümergeführte Familienunternehmen. Aber was passiert, wenn deren Leitung in Rente geht? VIVID sprach mit Victoria Frankenheim und Sophie Hinkel, beide Geschäftsführerinnen im eigenen Familienbetrieb, über ihre Erfahrungen.
Vom 03. bis 07. Juni 2024 war Düsseldorf wieder ein Hotspot für alle Startup-Interessierten: Die mittlerweile 9. Startup-Woche Düsseldorf fand statt. Über 5.000 Teilnehmende waren dabei und rund 120 Veranstaltungen boten an den fünf Tagen eine Plattform zum Kennenlernen, Austauschen, Vernetzen und Lernen. Das Event hat sich zu einem überaus wichtigen Element und Katalysator des lokalen Startup-Ökosystems entwickelt. Seit der Premiere der Startup-Woche im Jahr 2015 ist die Zahl von 135 auf 550 Startups in 2023 gestiegen! Drei dieser mutigen Gründer:innen möchten wir heute vorstellen: altus, consalio und O.C. Hairsystems.
Ihr Mann hat gesagt „mach´, nutze deine Chance!“, als ihr der Vorstandsposten bei den Stadtwerke Düsseldorf angeboten wurde. Für ihre Tochter (10) ist Charlotte Beissel die „Oberchefin“. Sie ist die erste Vorständin in dem mehr als 155 Jahre alten Unternehmen. Ein Umstand, um den die Juristin nicht viel Aufhebens macht. Obschon ihr klar ist, dass sie ein starkes Signal für weibliche Führungskräfte sendet. VIVID sprach mit der Frau, die ihren Beamtenstatus aufgab, in eine männerdominierte Branche einstieg, um nun die Energiewende und die digitale Transformation zu meistern.
Kürzlich feierte VIVID die 25. Ausgabe. Von der ersten Ausgabe an arbeitet das VIVID-Team eng mit der Wirtschaftsförderung Düsseldorf zusammen. Deren Leiterin Theresa Winkels blickt im Gespräch mit VIVID-Herausgeber Rainer Kunst in dieser 26. Ausgabe unter anderem auf diese erfolgreiche Magazin-Kooperation zurück, gibt Einblicke in ihre Arbeit und damit verbundene Entwicklungsprozesse und beschreibt ihre tiefe Verbundenheit zur Stadt.
Als Leistungsträger im Mittelfeld trug Oliver Fink dazu bei, dass Fortuna Düsseldorf in der Saison 2011/2012 der Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga gelang. Nachdem der Verein wieder abstieg, führte er ihn als Mannschaftskapitän in der Saison 2017/2018 dann nochmal in die 1. Liga. Kurz vor seinem 40. Geburtstag, im Jahr 2022, absolvierte der gebürtige Oberpfälzer sein letztes Profispiel. Heute macht sich der Vater von zwei kleinen Jungs stark für das Nachwuchsleistungszentrum.
E-Sports ist in Deutschland ein seit Jahren stark wachsender Markt und mit seiner jungen Zielgruppe eine der spannendsten Plattformen für Werbetreibende. Nicht nur die Fortuna spielt in der virtuellen Bundesliga, auch Düsseldorfs Venues sind begehrte Veranstaltungsorte internationaler Gaming Turniere. Immer mehr Unternehmen zocken selbst digital – als emotionale Teambuilding- und Recruitment-Maßnahme.