ASIA AND USA –
DÜSSELDORF’S INTERNATIONAL
BUSINESS RELATIONS
Ausgabe 04/2025
Ausgabe 04/2025
Düsseldorf ist der wichtigste Standort für ausländische Direktinvestitionen und Unternehmensgründungen in Nordrhein- Westfalen. Dieser großen Internationalität begegnet die Wirtschaftsförderung Düsseldorf mit einem mehrsprachigen Expert:innen-Team des International Business Service (IBS). Mit IBS-Leiterin Annette Klerks sprach VIVID speziell über asiatische und US-amerikanische Unternehmen.
Düsseldorf ist einer der wichtigsten europäischen Knotenpunkte für Asiengeschäfte. Historisch begann die enge Verbindung mit Japan in den 1950er-Jahren, später folgten China, Korea und zuletzt Indien als dynamischer Wachstumsmarkt. Heute ist die Stadt Drehscheibe für internationale Unternehmen, ein Ankerpunkt für Fachkräfte und ein Treffpunkt der Kulturen – vom Japan-Tag bis zum indischen Cricket.
Auch in politisch bewegten Zeiten ist die Verbundenheit von Nordrhein-Westfalen mit den USA groß. Im Zentrum stehen dabei die diplomatischen Beziehungen sowie die wirtschaftliche Zusammenarbeit der beiden Länder.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf pflegt Städtepartnerschaften zu acht anderen Kommunen weltweit. Lebendig werden sie durch eine Vielzahl von Projekten, die für einen kulturellen und persönlichen Austausch der Bürger:innen sorgen.
Inhaber und familiengeführte Unternehmen treffen bei Schritten zur Internationalisierung auf besondere Herausforderungen. Gleichzeitig können genau darin große Chancen liegen. Zwei individuelle Unternehmensgeschichten.
Coworking Spaces sind angetreten, um Arbeit als Teil von „New Work“ zu revolutionieren. Ein Blick auf eine Branche, die sich professionalisiert hat. Und die viel aussagt über die Art und Weise, wie wir heute arbeiten möchten.
Eine wichtige Säule des wachsenden Düsseldorfer Startup-Ökosystems ist die Startup Week Düsseldorf. Und die feierte vom 8. bis 12. September 2025 ein schönes Jubiläum: Zum 10. Mal trafen visionäre Gründer:innen, innovative Köpfe und aufstrebende Unternehmen aufeinander, um gemeinsam die Zukunft mitzugestalten. Offizielles Highlight war das Future Tech Fest, Deutschlands führende B2B-Startup-Messe und-Konferenz. Mehr als 5.000 Menschen – von Stars bis Hidden Champions der Startup-Szene – kamen dort zusammen, um voneinander zu lernen und Business zu machen. Darunter auch zahlreiche Startups aus dem Ausland, was die Attraktivität Düsseldorfs als internationaler Standort unterstreicht. Wie vielfältig das lokale Gründer:innen-Ökosystem ist, zeigen exemplarisch diese drei „Fresh ideas“: Bühne frei für Aitonomi, promptmeplease.ai und DNTOX!
In einer Welt, in der große Krisen und Herausforderungen aus globalen Zusammenhängen entstehen, braucht es auch internationale Perspektiven, um die richtigen Lösungen entwickeln zu können. Die länderübergreifende Forschung an Universitäten spielt dabei eine tragende Rolle. Welche Projekte stehen bei den Düsseldorfer Hochschulen im Fokus?
Unmittelbar hinter dem Hauptbahnhof beginnt Oberbilk – ein Stadtteil, der wie kaum ein anderer in Düsseldorf den Wandel von Industrie zu Dienstleistung und Kreativwirtschaft verkörpert. Wo einst Eisen- und Stahlwerke das Leben prägten, bestimmen heute Wohnquartiere, kleine Unternehmen und ein lebendiger Branchenmix das Bild. Das historische Zentrum des Stadtteils bildet der Oberbilker Markt. Auf der Einkaufsmeile Kölner Straße reiht sich türkischer Supermarkt an persische Bäckerei und afrikanischen Frisiersalon. Multikulturelle Vielfalt ist Teil des Alltags und spiegelt sich auch in der kulinarischen Szene wider – einfach, aber authentisch. Rund um das Haus der Wirtschaft erinnern Straßennamen an Düsseldorfs Partnerstädte, während Street Art in Unterführungen und an Fassaden die kreative Seite des Viertels zeigt. Mit dem 70 Hektar großen Südpark hat Oberbilk zudem eine grüne Oase, die zu Spaziergängen und Erholung einlädt. Trotz aller Veränderungen hat der Stadtteil seinen rauen Charme bewahrt. Oberbilk ist dicht, bunt – und bleibt ein Quartier im Aufbruch.